DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Hauptmann Anna-Carina Endres ist derzeit als Militärbeobachterin bei der UN-Mission im Südsudan (United Nations Mission in South Sudan, UNMISS) eingesetzt. Foto: UN/Suwit Kauyhomrtn
Hauptmann Anna-Carina Endres fährt mit ihrem Jeep durch die Straßen der südsudanesischen Hauptstadt Dschuba. Sie ist Militärbeobachterin bei der UNMISS (United Nations Mission in South Sudan) und tritt mit den Einheimischen in Kontakt, um sich aus erster Hand über die Lage vor Ort zu informieren.
Sie ist eine von rund 70 deutschen Frauen, die derzeit als Blauhelmsoldaten eingesetzt werden. Allein als Frau auf Patrouille, das ist für sie kein Problem. Auch die Südsudanesen begegnen ihr offen und mit Respekt. In der Zusammenarbeit mit anderen UN-Militärbeobachtern allerdings muss Endres bezüglich ihres Geschlechts manche Herausforderung meistern, wie sie in einer Reportage des BMVg berichtet. In der Teamsite in Jei, wo beispielsweise Männer der nepalesischen Sicherheitstruppe stationiert sind, wurde ihr zu Beginn generös ein Fahrer für den Jeep angeboten, weil das Fahren für eine Frau zu schwierig sei. Frauen in UN-Missionen, das ist längst nicht bei allen beteiligten Nationen gang und gäbe, doch genau das wollen die Vereinten Nationen ändern.
In dieser Woche legen wir einen Fokus auf Frauen in der Bundeswehr - 23.000 starke Soldatinnen dienen derzeit - einige davon auch im Rahmen von UN-Peacekeeping-Missionen. Welche Rolle Frauen in den Friedenseinsätzen spielen und was sich hinter #UN-Peacekeeping verbirgt: pic.twitter.com/ehpP33T5Pi— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) March 11, 2021
In dieser Woche legen wir einen Fokus auf Frauen in der Bundeswehr - 23.000 starke Soldatinnen dienen derzeit - einige davon auch im Rahmen von UN-Peacekeeping-Missionen. Welche Rolle Frauen in den Friedenseinsätzen spielen und was sich hinter #UN-Peacekeeping verbirgt: pic.twitter.com/ehpP33T5Pi
Anfang der Woche tauschten sich internationale Expertinnen und Experten in einer zweiten virtuellen Diskussion über Hürden für die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen an UN-Friedensmissionen aus. Die Veranstaltungsreihe wird von Deutschland, Irland, Südafrika und Bangladesch – gemeinsam mit Namibia, dem Initiator der Resolution 1325 – im Rahmen der UN-Reforminitiative Action-for-Peacekeeping (A4P) organisiert. Die Resolution wurde im Oktober 2000 einstimmig vom UN-Sicherheitsrat verabschiedet und fordert die Integration der Geschlechterperspektive in alle Bereiche von Friedensicherungseinsätzen und Ausweitung der Beiträge von Frauen in Missionen der vereinten Nationen.
In den letzten drei Jahrzehnten waren deutsche Peacekeeperinnen bereits an 14 UN-Friedensmissionen beteiligt. Gleichwohl sei die gleichberechtigte Mitwirkung von Frauen bei Frieden und Sicherheit immer noch nicht Realität. Dabei bringt der Einsatz beider Geschlechter in den Missionen einige Vorteile. Der Einsatz gemischter Teams bei Check-Point-Kontrollen erspart es beispielsweise den vor Ort lebenden Frauen, beim Grenzübergang von männlichen UN-Soldaten überprüft zu werden. Dadurch würde das Vertrauen der Zivilbevölkerung in die Blauhelmsoldaten gestärkt, was den Erfolg der Mission insgesamt steigere. Zudem könnten weibliche Einsatzkräfte dabei helfen, Verbrechen geschlechtsspezifischer Gewalt besser zu dokumentieren.
„Mit Militärbeobachterteams, die in Bezug auf Geschlecht, Alter und Herkunft vielfältig sind, könnten wir eine bessere Beziehung zur Zivilbevölkerung aufbauen und vermutlich mehr Informationen sammeln, die wir später in das Lagebild einfließen lassen können“, fasst Hauptmann Endres zusammen.
Bei der erwähnten virtuellen Diskussion „Breaking Barriers – Women in Peacekeeping“ wurde der Einsatz von Barrier-Studien empfohlen, um nationale Hürden für UN-Peacekeeperinnen leichter zu erkennen und abzubauen. Deutschland hatte bereits im April 2019 als einer der ersten UN-Mitgliedstaaten im Rahmen einer Studie Hürden auf nationaler Ebene untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse der deutschen Barrier-Studie würden bald in geeigneter Form veröffentlicht und mit interessierten UN-Mitgliedstaaten geteilt werden, betont das BMVg.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: