Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Brigadegeneral Uwe Nerger spricht zu den Teilnehmenden der Gedenkveranstaltung. Foto: PIZ Heer/Marco Dorow
Am Volkstrauertag 2021 fand auf dem evangelischen Friedhof in Strausberg die jährliche Gedenkveranstaltung statt. Die DBwV-Standortkameradschaft Strausberg nahm mit zahlreichen Mitgliedern teil.
Der Monat November ist traditionell ein Monat des Gedenkens. Neben Allerseelen und dem Totensonntag wird zum Volktrauertag allen Opfern von Krieg, Gewaltherrschaft und Vertreibung gedacht. Für die Kameradschaften im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) aus Strausberg, ist der Volkstrauertag seit vielen Jahren ein zentraler Termin in der Verbandsarbeit im Jahr. Aus allen Kameradschaften des Standorts waren Mitglieder zur diesjährigen Gedenkveranstaltung gekommen, um zusammen mit weiteren Vertretern der Bundeswehr und der Stadt Strausberg der Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Vertreibung zu gedenken.
Der Standortälteste Strausberg, Brigadegeneral Uwe Nerger, bezog während der Gedenkveranstaltung auf dem evangelischen Friedhof St. Marien auch weitere wichtige Tage, wie den 9. November 1938 und den 12. November 1955 mit ein und setzte diese in den Kontext zum Volkstrauertag. Strausbergs Bürgermeisterin Elke Stadeler nahm die Gelegenheit wahr, um in ihrer kurzen Ansprache der Hoffnung Ausdruck zu verleihen, dass die Anwesenden nicht die letzte Generation sein möge, die die Wichtigkeit des Volkstrauertags im Herzen trage.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: