DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Neustadt/Weinstraße. Bei einem feierlichen Gelöbnis auf dem Hambacher Schloss hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen den Beitrag der Bundeswehr für die internationale Sicherheit gewürdigt. «Wir alle spüren doch, dass der Wind um uns herum rauer wird», sagte die CDU-Politikerin am Donnerstag vor rund 200 Rekrutinnen und Rekruten sowie 1500 Gästen. «Krisen und Konflikte rücken an uns heran, und ihre Auswirkungen betreffen uns ganz unmittelbar.» Sie würdigte das Schloss - Ort des Hambacher Fests von 1832 - als eine Wiege der deutschen Demokratie.
«Die freiheitliche Ordnung, in der wir heute leben dürfen, steht unter Druck», sagte die Ministerin weiter. «Sie muss geschützt werden vor jenen, die ihre Macht über das Recht stellen und ihre Muskeln spielen lassen - von der Krim bis zum Südchinesischen Meer, aber auch in der Europäischen Union und in Deutschland.»
Bereits 2006 hatte vor der Kulisse des Schlosses ein feierliches Gelöbnis stattgefunden, damals war Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dabei. Im Jahr 1832 hatten hier Zehntausende beim sogenannten Hambacher Fest Freiheit, nationale Einheit und Bürgerrechte eingefordert. Die Feier gilt als Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie in Deutschland.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: