Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Über 50 Mitglieder und Gäste der Kameradschaft ERH Külsheim kamen zum Vortrag, um sich über Möglichkeiten der Vorsorge für Notfälle zu informieren. Fotos: Carina Rother
Külsheim. Am 8. Oktober 2025 versammelten sich mehr als 50 Mitglieder der Kameradschaft sKERH Külsheim/Tauberbischofsheim/Bad Mergentheim/Lauda-Königshofen und deren Angehörige im Gasthaus „Zum Speer“, um einem Vortrag zu lauschen, der aktueller und relevanter kaum sein könnte: Dipl. Päd. (Univ) / Betriebswirt (VWA) Hptm d.R. Thomas Heßdörfer, Geschäftsführer des Betreuungsvereins der Lebenshilfe Main-Tauber-Kreis e.V., referierte umfassend zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht und dem Ehegatten-Notvertretungsrecht.
Rechtzeitig handeln – bevor es zu spät ist
Die hohe Teilnehmerzahl unterstreicht, wie wichtig und zugleich herausfordernd das Thema Vorsorge für viele ist. Gerade die rechtzeitige Auseinandersetzung mit persönlichen Verfügungen kann im Ernstfall entscheidend sein – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für deren Angehörige. Heßdörfer machte deutlich, dass fehlende oder unklare Regelungen im Notfall zu rechtlichen Hürden führen können, etwa wenn medizinische Entscheidungen getroffen oder Vermögensangelegenheiten geregelt werden müssen. Besonders das Ehegatten-Notvertretungsrecht, das oft überschätzt wird, wurde kritisch beleuchtet: Ohne entsprechende Vollmachten sind selbst Ehepartner in vielen Fällen rechtlich außen vor. In seinem Vortrag gelang es Heßdörfer, komplexe juristische Zusammenhänge verständlich und praxisnah zu vermitteln. Unterstützt von seiner Kollegin Frau Schajmurzin konnten Unsicherheiten und Missverständnisse rund um Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen ausgeräumt werden.
Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Armin Rother erinnerte zudem an die DBwV-Pflege-Assistance, deren jüngst verbesserte Leistungen einen weiteren wichtigen Baustein für die persönliche Absicherung darstellen. Mit einem regionalen Weinpräsent bedankte sich Vorsitzender Rother herzlich bei Herrn Heßdörfer für dessen engagierten und aufschlussreichen Vortrag. Sein Fazit: „Die KERH hat mit dieser Veranstaltung erneut den Nerv seiner Mitglieder getroffen – Vorsorge ist kein Thema für später, sondern für jetzt.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: