DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Der neu gewählte Landesvorstand West. Ob an der Landesspitze oder in den Bezirken: Alle Mandatsträger erhielten ein überzeugendes Vertrauensvotum von ihren Delegierten. Foto: DBwV/Bombeke
Bad Neuenahr/Ahrweiler. Der Westen hat gewählt – und gleichzeitig den Übergang für einen künftigen Landesvorstand in die Wege geleitet.
Mit einem Traumergebnis haben die rund 230 Delegierten auf der Versammlung des Landesverbands West ihren alten und neuen Landesvorsitzenden bedacht: Für Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst stimmten 95,6 Prozent der stimmberechtigten Mitglieder des Landesverbands. Ein klares Vertrauensvotum für das Ziel des Landesvorstands, den fließenden Übergang in die Zukunft einzuleiten. Denn Thomas Sohst kündigte an, den Staffelstab des Landesvorsitzes in einem Jahr an seinen Stellvertreter abzugeben. „Ich möchte den Delegierten danken, dass sie mit ihrem Votum den Plan zur personellen Fortentwicklung des Landesvorstands mittragen. Jetzt können wir die Umsetzung angehen“, sagte Sohst nach der Wahl. Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst steht seit zwölf Jahren an der Spitze des Landesverbands.
Der neue Stellvertretende Landesvorsitzende, der dann schon in naher Zukunft die Geschicke des Landesverbands leiten wird, ist Oberstleutnant Lutz Meier – ein neues Gesicht im Landesvorstand. Meier erhielt einen überzeugenden Vertrauensvorschuss der Mitgliedschaft: 91,6 Prozent der Delegierten stimmten für den Stabsoffizier aus dem Kölner Amt für Heeresentwicklung. Sein Vorgänger im Amt, Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Schmelzer, war nicht erneut zur Wahl angetreten.
Das heißt aber nicht, dass Rudi Schmelzer nun nicht mehr im Landesvorstand aktiv ist: Er wurde von den Delegierten zum neuen Vorsitzenden ERH im Landesverband gewählt. Mit einem tollen Ergebnis: 95 Prozent der Delegierten stimmten für Schmelzer. Regierungsamtmann Jörg Simon wurde mit 89,6 Prozent der Stimmen zum neuen Beisitzer Zivile Beschäftigte im Landesvorstand gewählt.
Vervollständigt wird der Landesvorstand durch die ebenfalls neu gewählten Bezirksvorsitzenden:
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: