Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Vorsitzender Günter Häberle dankte seinem Vorgänger im Amt, Hauptmann a.D. Dieter Schlönvoigt, für seinen Einsatz in der Kameradschaft. Foto: DBwV
Der Vorstand der Kameradschaft ERH Walldürn setzte sich bereits jetzt mit der Vorbereitung der Wahlen bei seiner Sitzung in der Nibelungenheimgesellschaft e.V. Walldürn auseinander. Bevor es jedoch an die Arbeit ging, überraschte Vorsitzender Günter Häberle seinen Vorgänger im Amt, Hauptmann a.D. Dieter Schlönvoigt, mit einem Geschenk für seinen Einsatz in der Kameradschaft.
Mit Unterstützung des Bezirksvorsitzenden Oberstabsfeldwebel Gerd-Josef Bopp beriet der Vorstand die Optionen für die Wahlen im ersten Quartal 2022. Dabei war wegen der ungewissen Entwicklungen der Corona-Pandemie auch die Briefwahl als mögliche Alternative zu untersuchen. Dem Vorstand wurde rasch klar, dass der Aufwand für die Organisation einer Briefwahl bereits in diesem Kalenderjahr erste Vorbereitungen erfordere. Wegen der bei einer Briefwahl wegfallenden persönlichen Kontakte der Mitglieder hat der Wunsch nach einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen letztendlich Oberhand gewonnen. Aber auch in Nordbaden ist die Corona-Glaskugel nicht zu finden. Es ist jedoch besser, sich frühzeitig auf mehrere Möglichkeiten des Handelns einzustellen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: