Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mitglieder des Vorstands der TruKa LogBtl 461 und als Gast der Vorsitzende der TruKa Neckarzimmern nahmen an der Schulung durch Johnny Graf (l.) teil. Foto: TruKa LogBtl 461
Um Mandatsträger im Vorstand der TruKa Logistikbataillon 461 mit den aktuellen organisatorischen Änderungen des DBwV für eine effektive Vorstandsarbeit vertraut zu machen, bat Vorsitzender Hauptfeldwebel Sascha Schmidt den Außendienst des Landesverbands um Unterstützung.
Johnny Graf vom Außendienst des Landesverbands fokussierte sich bei der Mandatsträgerschulung Ende September 2021 in der Nibelungenheimgesellschaft Walldürn bei der Vorstellung der aktuellen Organisationsweisung auf wesentliche Inhalte für die Basisarbeit des Vorstands. So bat er um Mitarbeit beim Abgleich der Mitgliederlisten, gab Tipps für die Verwendung mitgliedererhaltener Mittel und stellte Erleichterung im Kassenwesen unter anderem mit der papierlosen Abrechnung von Veranstaltungen vor. Die fortschreitende Digitalisierung beim DBwV sollte künftig den Aufwand der Vorstandsarbeit, aber auch den Zugriff auf DBwV-eigene Informationen erleichtern. Die Community, das Kameradschaftsportal mit Zugriff auf Mitgliederlisten und das Print-Portal für das Erstellen von Kameradschaftspost sind seit Langem etabliert. Mit der ab Dezember dieses Jahres zu erwartenden DBwV-App werde darüber hinaus die Informationsbereitstellung auf mobilen Endgeräten für alle Mitglieder moderner. Mitgliedern haben bereits jetzt die Möglichkeit, die Printausgabe des Verbandsmagazins abzubestellen und auf reine Online-Lektüre umzustellen. Damit werde auch der Aufwand für die Verteilung des Magazins in der Truppe verringert.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: