DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Um die Schlagkraft des Verbands zu erhalten, gilt es auch, "Neue" einzubinden. Foto: Bundeswehr/Stephan Ink
Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West, ich grüße Sie zu Beginn des neuen Jahres. Es wird wieder spannend werden, weil vieles auch in einem Schaltjahr nicht vorhersehbar ist. Aber die aktiven und ehemaligen Menschen der Bundeswehr, und insbesondere die Mitglieder des DBwV, sind so ausgerichtet, dass alles mit Ruhe und Gelassenheit, auf der Grundlage von Erfahrung, mit Unterstützung unserer Hauptamtlichkeit geordnet bewältigt werden kann.
Ich bin dankbar, dass das notwendige Kommunikationsnetzwerk steht. Wenn also Unklarheiten bestehen, kann man sich da zeitgerecht einwählen. Besser noch: Man ist Teil dieses Netzwerks. Wir werden in diesem Jahr im Rahmen der Mitgliederversammlungen die neuen Vorstände der Kameradschaften wählen. In diesen Versammlungen werden auch die Delegierten für die Landesversammlung 2021 gewählt. Wer also mitgestalten will, ist aufgerufen, sich einzubinden. Ich bin dankbar, wenn Erfahrung in den neuen Vorständen vorhanden ist. Mit dem Blick nach vorn gilt es aber auch, „Neue“ einzubinden, damit die Schlagkraft des DBwV erhalten bleibt. Werden Sie Teil des Netzwerks.
Auch die Personalratswahlen Ende April werden die Gelegenheit bieten, deutlich zu machen, dass wir alle der DBwV sind – dass wir alle in den personalratsfähigen Dienststellen zur Wahl gehen, um den Kandidaten des DBwV den Rücken zu stärken und auch deutlich zu machen, dass wir die Gestaltung von Verbandspolitik auf allen Ebenen sehr ernst nehmen. Auch wenn Wahlen zu den Gremien der Vertrauenspersonen nicht anstehen: Es muss in diesem Jahr gelingen, das Netzwerk zu optimieren. Der DBwV ist auch Heimat für Vertrauenspersonen. Wir können nur helfen und beim Gestalten des Dienstbetriebs Hilfestellung leisten, wenn wir wissen, wo Hilfe benötigt wird.
Inhaltlich sehe ich folgende Themen: Beihilfebearbeitungszeiten, Entwicklung der Pflege, Führungszulage und ATZ, möglicherweise auch nochmals das Thema TG/UKV, um nur einige zu nennen. Es gibt genug zu tun. Lassen Sie uns auch in diesem Jahr im Miteinander zusammenwirken durch gute, gern auch wechselseitige Information. Mit Kreativität erarbeitete Lösungsvorschläge können dazu beitragen, dass wir nicht in der Problembeschreibung verhaftet bleiben. Gestalten statt Verwalten – wir können das gemeinsam, weil wir es gemeinsam wollen.
Also lassen Sie uns auf den Weg machen. Wir haben Zeit bis zum Ende dieses Jahres (und darüber hinaus). Aber wir sollten nicht zu lange warten, und schon gar nicht auf die anderen, sondern selbst anpacken. In diesem Sinne ein erfolgreiches Jahr 2020.
Thomas Sohst
Ehrlich nach innen - offensiv nach außen
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: