Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Bremen. In der komplizierten Sanierung des Marineschulschiffs «Gorch Fock» verlangt ein Subunternehmer 10,5 Millionen Euro vom Bund. Die Klage der Bredo Dockgesellschaft soll am kommenden Freitag (26. Juni) vom Landgericht Bremen mündlich verhandelt werden. Das kündigte das Gericht am Mittwoch an.
In einem Schwimmdock von Bredo in Bremerhaven hatte der frühere Generalauftragnehmer der Sanierung, die Elsflether Werft, 2016 den Marinesegler untergebracht. Die «Gorch Fock» lag dort bis Juni 2019. Bredo drohte damit, den Rumpf als Pfand zu behalten, weil die Elsflether Werft die Liegekosten nicht bezahlt habe. Die damals bekannte Forderung belief sich auf 5,1 Millionen Euro.
Die Bundeswehr wollte Bredo nicht bezahlen, weil die Elsflether Werft das Geld für die Dockkosten bekommen habe. Nur waren die Elsflether damals schon insolvent, das Geld des Bundes war in Nebengeschäften der früheren Werftvorstände versickert. Schließlich gab Bredo die «Gorch Fock» frei gegen die Zusicherung, dass die Ansprüche vor Gericht geprüft werden. Dabei sollte die Dockgesellschaft so behandelt werden, als läge das Schiff noch bei ihr.
Die Marine bringt ihren Offiziersanwärtern auf der «Gorch Fock» das seemännische Handwerk bei. Allerdings sind die Kosten der Sanierung von geplant knapp 10 Millionen Euro auf 135 Millionen Euro gestiegen. Derzeit baut die Bremer Lürssen-Werft an dem Schiff und soll es Ende Mai 2021 abliefern.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: