Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Mitglieder der Kameradschaft ERH Neuburg a.d. Donau haben bei ihrem Ausflug zu Airbus Helicopters Donauwörth moderne Helikopterfertigung hautnah erlebt. Foto: Günter Diebel
Donauwörth. Zu einer besonderen Besichtigung hatte der Vorstand der selbständigen Kameradschaft ERH Neuburg a.d. Donau seine Mitglieder eingeladen. Bei einer fast dreistündigen Führung durch die Hallen von Airbus Helicopters Donauwörth vermittelten die kompetenten Guides nicht nur viel über die Geschichte des Standorts, sondern ganz besonders über die moderne Produktion und Wartung von Hubschraubern.
In Donauwörth werden sowohl zivile als auch militärische Helikopter produziert und gewartet. Das Werk ist für Hubschrauber über zwei Tonnen und für fünf oder mehr Personen auf dem zivilen und hoheitlichen Markt mit Abstand weltweit führend. Im militärischen Segment belegt das europäische Unternehmen ebenfalls einen Spitzenplatz.
Hinter den Kulissen erfuhren die Teilnehmer (fast) alles zur modernen Fertigung der Drehflügler: von der Verwendung und Bearbeitung altbekannter Materialien wie Aluminium und Titan bis hin zu neuesten Techniken mit Verbundstoffen. Inzwischen finden selbst 3D-Drucker Anwendung in der Produktion, da dadurch wieder ganz neue Möglichkeiten bei Einhaltung der strengen Qualitätskriterien eröffnet werden.
Der Besuch endete mit einem Blick in die große Wartungshalle, wo an den selbst- oder mitproduzierten H145M und NH-90 auch militärische Fluggeräte anderer Hersteller wie Sikorsky (CH-53) - zukünftig vielleicht auch Boeing-Vertol (CH47) – gearbeitet wird.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: