DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Im September 2008 kam die Sanitätsoffizieranwärterin Jenny Böken bei ihrer Ausbildungsfahrt auf dem Segelschulschiff "Gorch Fock" ums Leben. Ihre Mutter Marlis rief danach die Jenny-Böken-Stiftung ins Leben. Foto: dpa
Berlin/Geilenkirchen. Die Jenny-Böken-Stiftung hat Anfang Dezember in Geilenkirchen ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert. Zur Feierstunde im Barbarakasino der Selfkant-Kaserne begrüßte die Stiftungsvorsitzende Marlis Böken rund 50 Gäste, unter ihnen Brigadegeneral Peter Braunstein, Kommandeur des Zentrums für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr, und Georg Schmitz, Bürgermeister der Stadt Geilenkirchen.
Gegründet wurde die Jenny-Böken-Stiftung im November 2008 mit dem Ziel, Hinterbliebenen und einsatzgeschädigten Soldaten und ihren Familien zu helfen. Die Stiftung ist Teil des Netzwerks der Hilfe. Marlis Böken ist die Mutter von Jenny Böken, die am 4. September 2008 als Sanitätsoffizieranwärterin an Bord des Segelschulschiffs „Gorch Fock“ ums Leben kam. Unter bis heute unklaren Umständen ging Jenny Böken über Bord, als sie zur Segelwache eingeteilt war. Ihr Leichnam wurde erst elf Tage später aus der Nordsee geborgen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: