Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Tagungen für Soldaten auf Zeit werden gut angenommen. Foto: DBwV
Rendsburg. Die Zeit nach der Bundeswehr war Schwerpunkt von Soldaten auf Zeit (SaZ) in Rendsburg. Dazu wurden den Teilnehmern potentielle staatliche und private Arbeitgeber vorgestellt. Die Tagung leitete der stellvertretende Landesvorsitzende Nord: Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski referierte zur Verbandsarbeit, dem „Artikelgesetz der Zeitenwende“ und dem neuen Wehrdienst. Er forderte, dass die Politik „nun den Ankündigungen endlich Taten folgen lassen muss, um die Bundeswehr zur Landes- und Bündnisverteidigung zu befähigen, durchhaltefähig und stark.“
Die Vorbereitung der zweitägigen Veranstaltung lag im Schwerpunkt bei Oberstabsfeldwebel a.D. Stefan Hinrichsen, Sonderbeauftragter für die Eingliederung der Soldaten auf Zeit im Landesverband Nord. Zu den Themen zählten finanzielle Ansprüche der Soldaten auf Zeit, die Berufsförderung und rechtliche Angelegenheiten. Die knapp 40 teilnehmenden Soldatinnen und Soldaten hatten Zeit, sich in Einzelgesprächen mit den Referenten zu informieren und sie betreffende Fragen zu klären. Alles im Rahmen eines auf sie zugeschnittenen Programms, das auch dazu dienen sollte, die Zeit nach der Bundeswehr früh und konsequent zu planen.
Zum Ende der Veranstaltung stellte Dombrowski fest: „Die zweitägige Tagung war mit zehn Referenten überproportional versehen. Doch es hat sich gelohnt, denn so konnten den Teilnehmern die Möglichkeiten durch den Berufsförderungsdienst und die Bundeswehrfachschule auf dem Weg in das zivile Berufsleben aufgezeigt werden. Neben der Wehrtechnischen Dienststelle 71 und der Landespolizei Schleswig-Holstein als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst hatten einige Firmen aus dem Rüstungsbereich die Gelegenheit, sich als zukünftige Arbeitgeber vorzustellen.
Die nächste SaZ-Tagung des Landesverbandes Nord wird nach jetziger Planung in Altwarmbüchen bei Hannover durchgeführt. Sie soll in der letzten Februarwoche des kommenden Jahres stattfinden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: