DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Kabul: Bei einem Luftangriff des afghanischen Militärs sind nach offiziellen Angaben mehrere Zivilisten in der Nähe von Khash Rud im Südwesten des Landes ums Leben gekommen. Die genaue Zahl der Toten war aufgrund unterschiedlicher Angaben am Sonntag unklar. Zwei lokale Abgeordnete der Provinz Nimruz, Baz Mohammad Nasir und Nematullah Seddiqi, teilten der Deutschen Presse Agentur mit, es seien mindestens 14 Menschen getötet worden.
Das afghanische Verteidigungsministerium bestätigte in einer Mitteilung den Tod von Zivilisten, und teilte mit dass man die Umstände untersuchen werde.
Zuvor waren nach Angaben des Innenministeriums in Kabul bei einer Explosion drei Mitarbeiter einer der afghanischen Regierung nahe stehenden Sicherheitsfirma getötet worden. Ein Sprecher der Firma National Public Protection Force machte die islamistisch-militanten Taliban für den Anschlag verantwortlich, eine offizielle Bestätigung gab es dafür nicht. Die Firma übernimmt den Schutz nationaler und internationaler Einrichtungen im Land.
Ein Zivilist wurde in der Provinz Ghazni durch eine Straßenbombe getötet, sechs weitere Menschen wurden nach offiziellen Angaben verletzt. Das genaue Ziel sei unklar, die Bombe sei jedoch in der Nähe des örtlichen Polizeigebäudes in der gleichnamigen Provinzhauptstadt detoniert, teilt ein Politiker vor Ort der Deutschen Presse Agentur mit.
Am Mittwoch hatten Unterhändler der Taliban und Afghanistans Regierung nach mehreren Wochen Unterbrechung die Friedensgespräche in Doha wieder aufgenommen. Nach ersten kleinen Fortschritten wollen die Konfliktparteien über ihre Agenda sprechen. Die Gewalt geht im Land unvermindert weiter, eine Waffenruhe lehnen die Taliban weiterhin ab.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: