Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
In Nordholz (v.l.n.r.): Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski, Hauptbootsmann Adrian Weingart und Oberstleutnant Jörg Struckmeier. Foto: LV Nord
Nordholz. Am 14. Juli wurde der DBwV 66 Jahre alt, zwei Tage vorher führte die Standortkameradschaft der Nordholzer Marineflieger eine Veranstaltung durch – dem Anlass entsprechend mit 66 Teilnehmern. Der Bezirksvorsitzende Oberstleutnant Jörg Struckmeier und der Vorsitzende der Truppenkameradschaft Marinefliegergeschwader 5 Hauptbootsmann Adrian Weingart (zugleich stellvertretender Vorsitzer Standortkameradschaft) begrüßten dazu den stellvertretenden Landesvorsitzenden Nord, Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski. Auf dem Fliegerhorst fand zunächst ein Gespräch mit über einem Dutzend „Spießen“ zur Lage im einzigen Marinefliegerstützpunkt Deutschlands statt. Themen waren dabei unter anderem die derzeitige Problematik bei der Entlassung von Soldaten über die Verpflichtungszeit von vier Jahren hinaus und die sehr langen Ausbildungszeiten, vor allem für das technische Personal. Danach bekam Dombrowski eine Einweisung in den Marinestützpunkt. Im Anschluss daran wurden ihm die Waffensysteme P-3C Orion und NH90 NTH vorgeführt.
Beim mit einer Sitzung der Standortkameradschaft verbundenen Mittagessen bedankte sich Struckmeier bei den Teilnehmern für die termingerechte Durchführung der Wahlen und die Gründung einer vierten Nordholzer Kameradschaft. Zum Höhepunkt des Tages war der Veranstaltungssaal mit 66 Zuhörern gut gefüllt. Dombrowski wies in seinem Vortrag auf die aktuelle Zeitenwende hin und befasste sich mit den dahintersteckenden Problemen. Außerdem ging er auf die angedachte Umgestaltung der Soldatenarbeitszeitverordnung und die derzeitige Gesetzeslage dazu ein.
Zum Ende der Veranstaltung wurde um freiwillige Meldungen als „Ansprechpartner im Einsatz“ geworben. Nach Abschluss des offiziellen Teils lud der langjährige Vorsitzende der Standortkameradschaft Stabsbootsmann Torsten Baldy alle Gäste zum Grillen und Gesprächen ein.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: