Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert referierte an der Offizierschule des Heeres in Dresden vor über 600 Nachwuchsführungskräften. Foto: Gräf/Tuschmo/OSH
Was macht Social Media mit der Bundeswehr? Diese Frage stellte Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, stellvertretender Vorsitzender im Deutschen BundeswehrVerband, in einem eindrucksvollen Vortrag an der Offizierschule des Heeres in Dresden. Vor rund 650 Offizieranwärterinnen, -anwärtern und Offizieren sprach der erfahrene Kommunikationsexperte über „Die helle und die dunkle Seite von Social Media im Militär“.
Begrüßt wurde er von Brigadegeneral Stephan Willer, dem Kommandeur der Offizierschule – kein Zufall: Die beiden kennen sich aus einem gemeinsamen Einsatz im Irak. 2023 war Bohnert als „Information Warfare Advisor“ in Baghdad im Einsatz. Dort brachte er nicht nur seine Social-Media-Expertise ein, sondern schärfte sie im realen Einsatzumfeld weiter.
In seinem Vortrag zeigte Bohnert eindrucksvoll, welches Potenzial in Social Media steckt – für modernes Recruiting, erfolgreiche Markenbildung und authentische Kommunikation durch die Truppe selbst. Soldatinnen und Soldaten, so seine These, können als glaubwürdige Stimmen die Bundeswehr in die Gesellschaft hineintragen.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Bohnert sprach ebenso über die Risiken – Desinformation, digitale Propaganda, psychologische Kriegsführung. Eindringlich wurde es, als er Beispiele aus dem Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat schilderte, dessen virtuelle Schlagkraft auch westliche Streitkräfte herausfordert.
Die anschließende Fragerunde zeigte: Das Thema trifft einen Nerv. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit für einen offenen Austausch über Verantwortung, Chancen und Gefahren im digitalen Raum.
Der Vortrag wurde aufgezeichnet und ist online abrufbar. Wer verstehen will, welche Rolle TikTok, Instagram & Co. heute im sicherheitspolitischen Kontext spielen – und warum digitale Kompetenz längst zur militärischen Führungsfähigkeit gehört – sollte unbedingt reinschauen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: