Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Es begann in Munster: In einem Wirtschaftsgebäude der Panzertruppenschule wurde der Deutsche BundeswehrVerband gegründet. Foto: DBwV
Am Vormittag des 14. Juli 1956 – einem Samstag – versammeln sich 55 Soldaten im Wirtschaftsgebäude 4 der Panzertruppenschule in Munster. Es sind 23 Offiziere, 25 Unteroffiziere und 7 Mannschaftsdienstgrade. Unter ihnen ist auch, wie das Protokoll vermerkt, „1 Herr des Bundesverteidigungsministeriums“.
Um 9.40 Uhr begrüßt der Kommandeur des Panzerlehrbataillons, Oberstleutnant Karl-Theodor Molinari, die Anwesenden. Er erläutert unter anderem „die Schwierigkeiten, auf der Basis des Dienstweges in höchsten Stellen Verständnis zu finden“. Die dem Soldaten zugestandene Koalitionsfreiheit gebe ihm jedoch Gelegenheit, durch eine eigene berufsständische Organisation ohne Einhaltung eines Dienstwegs Legislative und Exekutive anzusprechen und für die notwendigen Verbesserungen existentieller und sozialer Grundlagen zu gewinnen: „Es ist Zeit, einen Berufsverband zu gründen, der die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen aller Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit an der Spitze vertritt.“ Dieser Vorschlag wird einstimmig angenommen.
Um 9.50 Uhr übernimmt Hauptmann Hans-Joachim Bergatt, ein promovierter Jurist, die Versammlungsleitung. Nach einigen Formalien eröffnet er die Aussprache über die vorläufige Satzung des geplanten Verbandes. In einer lebhaften Diskussion einigen sich die Teilnehmer auf die Überarbeitung des noch in der Nacht zuvor in aller Eile vorbereiteten Satzungsentwurfs durch einen Arbeitsausschuss aus drei Mitgliedern. Über das Ergebnis soll dann ein Ausschuss aus sieben stimmberechtigten Mitgliedern entscheiden. Unerwartet schwierig gestaltet sich die als Tagesordnungspunkt 4 aufgerufene Wahl eines vorläufigen Vorstandes, aus einem 1., 2. und 3. Vorsitzenden, Schriftführer und Schatzmeister sowie sechs Beisitzern. Erst während einer längeren Aussprache wird allen Teilnehmern bewusst, dass sie an diesem Vormittag nicht lediglich eine Standortvertretung, sondern in einem historischen Schritt eine bundesweite Interessenvertretung der Soldaten gründen werden. Die Wahl eines „regulären“ Vorstandes muss daher einer noch einzuberufenden Hauptversammlung vorbehalten bleiben.
Mit „voller Billigung aller Anwesenden“ wird Oberstleutnant Molinari zum 1. Vorsitzenden gewählt. Neben seiner Autorität als Kommandeur des Panzerlehrbataillons vermag er als ehemaliger Landrat seine guten Verbindungen zu zivilen Dienststellen und maßgeblichen Personen – unter anderem Bundeskanzler Konrad Adenauer – einzusetzen, um dem neuen Verband Gehör zu verschaffen. Zum 2. Vorsitzenden wählen die Gründungsmitglieder Oberfeldwebel Robert Bathke und zum 3. Vorsitzenden den Obergefreiten Erhard Schriml.
Von den sechs Beisitzern werden zunächst vier gewählt, der 5. und 6. Beisitzer soll für Vertreter der anderen Teilstreitkräfte freigehalten werden. Die Funktion des 4. Beisitzers übernimmt der eingangs erwähnte „Herr des Bundesverteidigungsministeriums“, Major Dr. jur. Rolf Acker – zu dieser Zeit Referatsleiter in der Unterabteilung III C (Personal). Anders als mitunter dargestellt, ist er nicht in offizieller Mission als „Emissär“ seines Ministers Theodor Blank nach Munster gereist. Gemeinsam mit dem späteren Bundesvorsitzenden Wolfgang Keilig hatte er bereits einen Monat zuvor, am 14. Juni, von Bonn aus die Gründung eines „Bundeswehr-Verbandes“ in Angriff genommen. Dies war aber am Widerstand des Ministers gescheitert. Erst als sich die Gewerkschaft ÖTV anschickte, ihrerseits Soldaten zu organisieren, gab Blank – immerhin ein Mitbegründer des Deutschen Gewerkschaftsbundes – den Weg für das in seinen Augen „kleinere Übel“ frei.
Um 11.25 Uhr schließt Molinari die Gründungsversammlung des Deutschen Bundeswehr-Verbands e.V. (damals noch: DBV). Am 24. September 1956 erfolgt der Eintrag des Deutschen Bundeswehr-Verbands ins Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn.
Sehen Sie hier den Film zum 65. Geburtstag des Deutschen BundeswehrVerbandes:
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: