Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Blick durchs Fenster: Runder Tisch zum Thema Cyber-Sicherheit am ersten Tag der Münchner Sicherheitskonferenz Foto: MSC / Kuhlmann
München. Der Bayerische Hof brummt seit dem frühen Morgen: Stunden, bevor Botschafter Wolfgang Ischinger die Münchner Sicherheitskonferenz eröffnete, startete der erste Konferenztag mit vielen Side-Events und zahllosen bilateralen Gesprächen.
Wie jedes Jahr ist praktisch die "ganze Welt" zu Gast: Viele Staatsoberhäupter und Regierungschefs, darunter der ukrainische Präsident Petro Poroschenko, die britische Premierministerin Theresa May, der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz, der türkische Ministerpräsident Binali Y?ld?r?m und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu haben sich angesagt, dazu mehr als 80 Außen- und Verteidigungsminister. Aus den USA sind Verteidigungsminister James Mattis und der Nationale Sicherheitsberater H.R.McMaster gekommen,
Die geschäftsführende Bundesregierung wird durch Bundesaußenminister Sigmar Gabriel, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Entwicklungshilfeminister Gerd Müller vertreten.
Seit vielen Jahren ist auch der DBwV dabei, der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner ist als Teilnehmer in München, erhält und gibt Hintergrundinformationen.
Höhepunkte am Freitag sind die Eröffnungsstatements von Verteidigungsministerin von der Leyen und ihre französischen Kollegin Florence Parly sowie von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg.
Hier können Sie die MSC im Livestream verfolgen.
Zum Auftakt der Konferenz warnte Ischinger vor dem Risiko einer militärischen Konfrontation zwischen den USA und Russland. Die Gefahr eines Konflikts sei so hoch wie seit dem Ende der Sowjetunion nicht mehr, sagte der frühere Spitzendiplomat am Freitag im Deutschlandfunk. Das Misstrauen zwischen der Militärführung in Washington und der in Moskau sei „abgrundtief“.
Als einen Grund für die „unglückselige Entwicklung“ nannte Ischinger die neue Rolle der USA unter Präsident Donald Trump. „Immer häufiger, so ist mein Eindruck, wird versucht, nicht nur mit Waffen zu drohen, sondern den Waffeneinsatz tatsächlich zu praktizieren, um eigene Interessen durchzusetzen“, sagte er. „Es liegt daran, dass eine große Ordnungsmacht, ein Weltpolizist, um es salopp auszudrücken, in der Form, wie wir ihn längere Jahre, vielleicht Jahrzehnte hatten, nicht mehr existiert“, erläuterte Ischinger. „Die USA haben sich doch in sichtbarer Weise von dieser früheren Rolle zurückgezogen, insbesondere im Nahen und Mittleren Osten.“Gabriel forderte die Europäer zu einem selbstbewussteren Umgang mit militärischer Macht auf. „In einer Welt voller Fleischfresser haben es Vegetarier schwer“, schrieb er in der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Militäreinsätze dürften deswegen für Europa aber kein absolutes Tabu sein.
Zurück zur Liste der Beiträge
Was Verteidigungspolitiker von der MSC erwarten
Vor der MSC: Welche Rolle die Großmächte spielen
MSC-Chef Ischinger bemängelt fehlende deutsche Strategie
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: