Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Havelbergs Bürgermeister Bernd Poloski (l.) und Oberstleutnant Ralph Peter (r.) nehmen im Rathaus die „Gelben Schleifen“ von Katrin van Treek entgegen. Foto: Hauptfeldwebel Markus Necker
„Gelbe Schleifen“ stehen weltweit für die Verbundenheit der Menschen mit ihren Soldatinnen und Soldaten. Auch in Deutschland gelten sie als Ausdruck höchster Wertschätzung der Menschen in der Bundeswehr.
Seit Jahren setzt sich die Soldaten und Veteranen Stiftung mit kommunalen Partnern dafür ein, „Gelbe Schleifen“ an markanten Stellen aufzustellen, wie jetzt auch in der Hansestadt Havelberg (Sachsen-Anhalt).
Im Havelberger Rathaus übergab Katrin van Treek, Assistentin des SVS-Vorstands, am 15. April 2021 je eine Schleife an den Bürgermeister Bernd Poloski und den Kommandeur des Panzerpionierbataillons 803 Havelberg, Oberstleutnant Ralph Peter. Organisiert hatte die Übergabe Hauptmann Stefan Gäde, Presseoffizier, S2Offz und Sicherheitsbeauftragter des Panzerpionierbataillon 803. Die Schleifen sollen später im Treppenhaus des Rathauses und dem Eingang der Elb-Havel-Kaserne angebracht werden.
Die enge Verbundenheit des Standortes Havelberg zum Militär ist Tradition. Bereits seit 1685 gilt Havelberg als Garnisonsstadt, auf den Begrüßungsschildern an den Ortseingängen der B107 prangt stolz das Wappen des Panzerpionierbataillon 803. Die Gesellschaft der Hansestadt zeigt in aller Öffentlichkeit, dass sie fest zur Bundeswehr und ihren Soldaten steht. Die Zusammenarbeit der SVS mit der Kommune läuft ausgezeichnet, ebenso die Bereitschaft zur Unterstützung der Bundeswehr.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: