Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Mit einer „Rapid Deployment Capacity” will die EU bis 2025 eine schnelle Verlegefähigkeit von bis zu 5000 Soldaten aufbauen. Archivfoto: Bundeswehr/Sebastian Wilke
Am 15. November 2021 wurde den Außenministern der EU-Mitgliedsländer der erste Entwurf des Strategischen Kompasses präsentiert. Der Strategische Kompass ist ein Grundlagendokument der EU, das auf politisch-strategischer Ebene die Entscheidungsfindung der EU im Bereich GSVP/GASP weiterentwickeln und beschleunigen soll. Der Strategische Kompass wurde während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 auf den Weg gebracht und soll im März 2022 während der französischen Ratspräsidentschaft abgeschlossen sein, um die Europäische Union zukünftig in die Lage versetzen zu können, weltweite Krisen mit einem Vorausblick von sechs bis 24 Monaten erfassen zu können.
Der Entstehungsprozess des Dokuments lässt sich in zwei Phasen unterteilen: in die Dialogphase Januar 2021 bis September 2021 sowie in die Schreibphase Mitte September 2021 bis Dezember 2021. Dabei sollen die EU-Mitgliedsländer zuerst über die vier Hauptthemen Krisenmanagement, Resilienz, Fähigkeiten und Partnerschaften in den Austausch gehen, um dann im Anschluss die Ergebnisse zu verschriftlichen.
In einem Artikel der „FAZ“ vom 11. November 2021 wird der Hohe Vertreter Josep Borrell dahingehend zitiert, dass die Europäische Union ihre Rolle als weltpolitischer Akteur zunehmend realpolitisch aufwerten will im Bereich der militärischen Fähigkeiten. Borrell fasst die aktuelle sicherheitspolitische Gesamtlage der Europäischen Union mit dramatischen Worten zusammen, da man die „Rückkehr der Machtpolitik“ nicht nur mit militärischen Mitteln erlebe, sondern auch mit Cyberangriffen, der Instrumentalisierung von Migranten, privaten Armeen und der Kontrolle über Rohstoffe via Seltene Erden.
Schnelle Verlegefähigkeit von bis zu 5000 Soldaten
Darauf will die EU reagieren: Mit einer „Rapid Deployment Capacity” soll bis 2025 eine schnelle Verlegefähigkeit von bis zu 5000 Soldaten aufgebaut werden. Bis zu diesem Zeitpunkt soll auch der Bau eines militärischen EU-Hauptquartiers abgeschlossen sein, das neben den EUTM-Ausbildungsmissionen zwei kleinere oder einen mittleren Kampfeinsatz führen kann – im Sinne der Stärkung des europäischen Pfeilers in der Nato. Die von der EU bislang nicht eingesetzten Battle Groups sollen „substanziell modifiziert“ werden, das heißt, Soldaten sollen gemeinsame an Einsatzszenarien orientierte Übungen abhalten.
Mithilfe des Artikels 44 des EU-Vertrages soll es willensfähigen EU-Mitgliedstaaten ermöglicht werden, eine „Koalition der Willigen“ zu formieren, um Militäreinsätze schnell auf den Weg zu bringen. Durch die neu geschaffene „Friedensfazilität“ sollen all diejenigen EU-Mitgliedstaaten substanzielle Zuwendungen aus einem gemeinsamen Budget erhalten, die sich an laufenden EU-Missionen beteiligen. Einem Gastbeitrag vom Hohen Vertreter vom 12. November zufolge soll der Strategische Kompass unter anderem das Ziel verfolgen, militärische Operationen in dreifacher Weise einsatzfähiger und effizienter zu gestalten:
Offen bleibt, ob der politische Wille von den EU-Mitgliedstaaten aufgebracht werden kann, die sicherheitspolitischen Herausforderungen in einem fluiden geopolitischen Umfeld frühzeitig zu antizipieren und proaktiv zum eigenen Nutzen umzumünzen. Fraglich ist ebenfalls, ob die Begleitung und Umsetzung des Strategischen Kompasses durch die neue Bundesregierung im Sinne eines vernetzten Ansatzes ministerienübergreifend erfolgt, indem zum Beispiel ein nationaler Bundessicherheitsrat eingerichtet wird.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: