DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Rund 50 Soldatinnen und Soldaten nahmen das Angebot wahr. Foto: DBwV
Oldenburg. Am Standort Oldenburg in Oldenburg trafen sich angehende Pensionäre zu einem Alterssicherungsseminar des Landesverbandes Nord. Unter Leitung von Stabsfeldwebel a.D. Hannes Dreier befassten sie sich einen Tag lang mit Versorgungsfragen und Angelegenheiten angehender Pensionäre. Im Rahmen seiner Einführung ging der Vorsitzende der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) im Landesverband Nord auf ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal des DBwV ein: „Keine Gewerkschaft oder sonstige Interessenvertretung kümmert sich nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben um die Ehemaligen. Nur der Deutsche BundeswehrVerband steht weiter an der Seite dieser Mitglieder, vertritt deren Belange und kämpft für sie.“ Gute Gründe, dem Verband nach der Zurruhesetzung treu zu bleiben, Dreier ging deshalb noch gesondert auf den Übergang von den Truppen- zu den ERH-Kameradschaften ein.
In Sachen Beihilfeberechtigung gab er den Tipp, „ein Beihilfekonto“ anzulegen oder durch anderweitige Guthaben „Bearbeitungszeiten abzufedern“: „Sie sind als Privatpatient mit Beihilfeberechtigung Vertragspartner der Ärzte, Krankenhäuser und anderer Einrichtungen, sie müssen deren Rechnungen bezahlen. Das Geld bekommen sie zwar durch die Beihilfe und von der Krankenkasse wieder, aber durch die Beihilfe geschieht dies oft nicht rechtzeitig.“ Dazu unterstrich er, dass es nicht darum gehe, „riesige Beträge vorzustrecken“, sondern kleinere bis mittlere Forderungen übergangsweise abzudecken.
Als großen Erfolg des DBwV bezeichnete Dreier die Aufhebung der Hinzuverdienstgrenzen für ehemalige Soldatinnen und Soldaten Anfang des Jahres. Dies gilt nicht nur für Tätigkeiten in der Privatwirtschaft, sondern auch für den öffentlichen Dienst. Bei Dienstunfähigkeit ohne Wehrdienstbeschädigung bestehen jedoch nach wie vor die alten Hinzuverdienstgrenzen. Natürlich gibt es nach der Pensionierung auch die Möglichkeit, als Selbstständiger zu arbeiten. Der ERH-Vorsitzende warnte dazu vor den rechtlichen Folgen einer Scheinselbstständigkeit. Eine solche wird beispielsweise durch einen einzigen Auftraggeber oder die Eingliederung in einen Betrieb gekennzeichnet.
Das Versorgungsrecht der Berufssoldaten mit seinen vielen Bestimmungen und Regelungen kann natürlich an einem Tag nicht erschöpfend behandelt, sondern lediglich angerissen werden. Dreier verwies deshalb auf mehrtägige Alterssicherungsseminare, wie sie beispielsweise vom Bildungswerk des DBwV angeboten werden. Diese werden stark nachgefragt, deshalb sollten sich Interessierte rechtzeitig anmelden. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt im Konfliktfall anhand des jeweiligen Dienstzeitendes.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: