Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Die Segelcrew des Landesverbandes Nord Foto: DBwV
Stralsund. Die Segelcrew des Landesverbandes Nord nahm mit drei Marinekuttern an der 60. Regatta um das „Blaue Band vom Strelasund“ teil. Die 20 angereisten Segler bereiteten sich eine Woche lang bei gutem Wetter auf den Wettbewerb vor der Kulisse von Stralsund vor.
Der längste Übungstörn war eine Fahrt rund um Hiddensee mit knapp 45 Seemeilen. Wie immer wurden die Sportler hervorragend durch die Marinetechnikschule Parow unterstützt. Im Rahmen der Segelwoche übergab Stabsfeldwebel a.D. Walter Holldorf die Leitung der Crew an Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel. Der Bundesvorsitzende Oberst Andrè Wüstner und der gleichrangige Landesvorsitzende Thomas Behr dankten Holldorf für sein langjähriges Engagement mit einer Urkunde. Bei der eigentlichen Regatta erzielte dann das Team um Skipper Gerd Hillenkötter mit dem dritten Platz die beste Platzierung der DBwV-Crew.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: