„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Landes- und Bundesvorstandsmitglieder mit den Geehrten. Foto: DBwV/LV Nord
Damp. Am Freitagmorgen standen bei der Landesversammlung Nord noch zwei Plenarsitzungen auf dem Programm. Während der sechsten trug der Schatzmeister des DBwV Hauptmann a.D. Jörg Greiffendorf vor. Bevor er das Wort an die Teilnehmer richtete, wurde noch das Ergebnis einer Sammlung während des Kameradschaftsabends am Donnerstag bekanntgegeben: Stolze 1532,62 Euro gehen an die Soldaten und Veteranen Stiftung.
Der Schatzmeister befasste sich in seinen Ausführungen mit der zunehmenden digitalen Ausrichtung der Verbandsarbeit. Die bei der letzten Hauptversammlung gefassten Beschlüsse werden derzeit unter Beteiligung von Mandatsträgern verschiedener Ebenen umgesetzt und getestet. Greiffendorf erwartet, dass die Ergebnisse den Kameradschaften schon vor der nächsten Hauptversammlung als Arbeitsgrundlagen zur Verfügung stehen werden.
Zu Beginn der siebten und letzten Plenarsitzung übergab der Tagungspräsident dem in seinem Amt bestätigten Landesvorsitzenden die Versammlungsleitung. Oberst Thomas Behr dankt zunächst denen für ihre Arbeit, die für den reibungslosen Ablauf der dreitätigen Versammlung gesorgt haben. So dem Tagungspräsidium mit Oberstleutnant Heiko Tadge an der Spitze, dem Wahlausschuss um Oberstleutnant Jens-Oliver Kaiser und dem von Oberstleutnant Frank Müller geleiteten Redaktionsausschuss. Sein weiterer Dank galt dem Team um Landesgeschäftsführer Stephan Peters und seinem Stellvertreter Thomas Harder für die umfangreiche Vorbereitung und gelungene Organisation der Veranstaltung.
Vor seinem Schlusswort nahm der Landesvorsitzende noch mehrere Ehrungen vor: Stabsfeldwebel Michael David erhielt die Verdienstnadel des DBwV in Silber, Oberstleutnant Heiko Tadge die in Gold. Oberstleutnant Jörg Struckmeier wurde mit der Verbandsplakette ausgezeichnet. Die beiden pensionierten Oberstabsfeldwebel Uwe Schenkel und Peter Strauß sind nun Ehrenmitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes, eine Auszeichnung für ihre engagierte Arbeit an der Spitze der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen im Landesverband Nord.
Damit endete die unter dem Motto „Der Norden - Heimatverbunden, Zukunftsorientiert und Durchsetzungsstark“ stehende Landesversammlung Nord 2023. Die nächste findet als Antragsversammlung in zwei Jahren statt. Bis dahin gibt es für den neugewählten Landesvorstand viel zu tun, denn durch die veränderten sicherheits- und verteidigungspolitischen Rahmenbedingungen steht auch der DBwV vor neuen Herausforderungen. Das Team Nord ist in Damp dafür gut aufgestellt worden, nun heißt es an die Arbeit gehen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: