Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Die neuen Bezirksvorsitzenden (v.l.n.r.): Dirk Sommer, Lars Schunack, Rainer Barz, Jens Tischer, Ingo Minkau und Oliver Sekuli. Foto: DBwV
Damp. Nach den Wahlen in den Bezirken und bei den Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) ist der neue Landesvorstand Nord nun komplett. Dazu gehören neben dem Landesvorsitzenden und dessen Stellvertreter sowie dem Beisitzer Zivile Beschäftigte sechs Bezirksvorsitzende und der ERH-Vorsitzende nebst Stellvertreter.
Mit dem 57-jährigen Jens Tischer bleibt im Bezirk 1 (Schleswig-Holstein Nord) der bisherige Amtsinhaber in Verantwortung. Der Fregattenkapitän ist freigestellter Vorsitzender des örtlichen Personalrats beim Marinekommando, Außenstelle Glücksburg. Ebenfalls wiedergewählt wurde Hauptmann a.D. Dirk Sommer (58) aus Westerrönfeld, Vorsitzender im Bezirk 2 (Schleswig-Holstein Süd / Freie und Hansestadt Hamburg).
Einen Wechsel gab es in der Führung des Bezirks 3, Niedersachsen Nord / Freie Hansestadt Bremen (Jade/Weser). In dieses Amt wurde Oberstabsbootsmann Ingo Minkau gewählt. Der 52-Jährige ist Vorsitzender des Personalrats der Marineoperationsschule Bremerhaven. Erfahrungen als DBwV-Mandatsträger sammelte er an der Spitze der dortigen Truppenkameradschaft.
Erstmals wählten die Kameradschaftsvertreter aus dem Bezirk 4 (Niedersachsen Ost, Heide) Lars Schunack (41) an die Spitze. Der Hauptmann ist Vorsitzender des Gesamtpersonalrats der Panzertruppenschule in Munster. Als stellvertretender Vorsitzender der großen Truppenkameradschaft der Schule ist er bestens mit Verbandsangelegenheiten vertraut.
Im Süden Niedersachsens (Bezirk 5) übernimmt Hauptmann Rainer Barz aus Wunstorf die Funktion des Vorsitzenden. Der 56-Jährige gehört als Freigestellter dem Vorstand des Bezirkspersonalrats Kommando Luftwaffe an.
Alles beim Alten bleibt im Westen Niedersachsens mit Oliver Sekuli (50). Der Oberstabsfeldwebel leistet Dienst im Oldenburger Verpflegungsamt der Bundeswehr. Er ist dort Sachbearbeiter Marketing und unter anderem für die Produktentwicklung, das Qualitätsmanagement und den Einsatzvorrat Verpflegung zuständig.
Mit Michael Scholz führt nun der ehemalige Vorsitzende Luftwaffe im Bundesvorstand die „ERH-Säule Nord“. Der pensionierte Hauptmann aus Adendorf ist 57 Jahre alt und kann sich nach Entscheidung der Landesversammlung auf einen Stellvertreter stützen. Diese Aufgabe übernimmt Stabsfeldwebel Hannes Dreier aus Munster, bisher Vorsitzender im Bezirk 4. Der bis zum nächsten Jahr noch aktive Berufssoldat ist als Gruppensprecher Soldaten und 2. Stellvertretender Vorsitzender im örtlichen Personalrat der Panzertruppenschule freigestellt.
Auf eigenen Wunsch standen mehrere bewährte Mandatsträger nicht mehr zur Wahl. So der Vorsitzende im Bezirk 3, Oberstleutnant Jörg Struckmeier, der acht Jahre im Amt war. Dies gilt nach vier Jahren auch für Stabsfeldwebel Michael David, Vorsitzender im Bezirk 5. Aus seinem Amt geschieden ist darüber hinaus der ERH-Vorsitzende Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel nach zehn Jahren. Sein gleichrangiger Stellvertreter Peter Strauß gehörte in mehreren Funktionen insgesamt 16 Jahre dem Landesvorstand an und war damit dessen „dienstältestes“ Mitglied. Die Arbeit der vier Kameraden wurde sowohl vom Landes- wie auch vom Bundesvorsitzenden mit anerkennenden Worten gewürdigt.
Nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse endete die insgesamt 5. Plenarsitzung und zugleich ein harmonischer zweiter Sitzungstag der Landesversammlung. Der Donnerstag wird mit einem Kameradschaftsabend der Delegierten und ihrer Gäste zu Ende gehen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: