DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Bei der Spendenübergabe in Hamburg (v.l.n.r.): Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Schrader (Stv. Stiftungsvorsitzender), Uwe Schenkel, Bettina Porath und Oberstabsbootsmann a.D. Karl Heid (Stiftungsvorsitzender). Foto: DBwV
Hamburg. Auch und gerade in schweren Zeiten denken die Mitglieder an hilfsbedürftige Kameraden. So gingen in der Vergangenheit Zuwendungen an die Heinz-Volland-Stiftung und die Soldaten und Veteranen Stiftung des DBwV. 2020 und 2021 sammelten der Vorsitzendende Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene im Landesverband Nord, Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel, und dessen Stellvertreter, Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Strauß, bei der Betreuung ihrer Kameradschaften für das Veteranenheim Deutscher Soldaten in Hamburg Poppenbüttel. Stellvertretend für alle Spender übergab Schenkel einen Scheck in Höhe von 2.336,15 Euro an die Heimleiterin Bettina Porath.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: