DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Die Teilnehmer versammelten sich, wie so viele, hinter dem Grundgesetz-Banner. Foto: LV Nord
Isernhagen. Für eine besondere Veranstaltung wählte der Landesvorstand Nord das Hotel Hennies in Isernhagen. Auf dessen Areal stehen viele Bäume, darunter Eichen. Dies sind besondere Bäume, die eine hohe Symbolkraft besitzen. Ihre Stärke und Standfestigkeit sind Themen zahlloser Geschichten, Bilder und Gedichte.
Es mag befremdlich erscheinen, alte Eichen mit treuen Mitgliedern zu vergleichen, aber da gibt es doch Gemeinsamkeiten: Wie die Bäume ihrem Standort sind die Kameraden dem Deutschen BundeswehrVerband treu geblieben. So wie die Eichen nichts umgehauen hat, so stehen die ehemaligen Soldaten bis heute zu ihrer Interessenvertretung.
Anlass für den Landesverband Nord, sie in würdiger Form zu ehren. Dafür, dass sie seit sechzig Jahren dabei sind, weit über ihre aktive Dienstzeit hinaus. Zur zweiten entsprechenden Veranstaltung lud der Vorstand um Oberst Thomas Behr Jubilare aus den Bezirken 4 und 5 ein. In seiner Begrüßung betonte der Landesvorsitzende: „Zukunft braucht Herkunft.“ Er blickte auf die Geschichte des DBwV zurück, dessen Gründung in Munster und verwies auf die Probleme der ersten Zeit. Ein Blick, den die eingeladenen Kameraden gut teilen konnten, denn sie gehören seit 1958 dazu. Zur derzeitigen Situation stellte Behr fest: „Wir wachsen als Verband weiter, obwohl die Bundeswehr ständig kleiner wurde. Das ist auch ihnen zu verdanken, weil sie uns die Treue halten!“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: