Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Viele Menschen stehen nach der Flutkatastrophe vor den Trümmern ihrer Existenz. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Bram Janssen
Auch der DBwV-Landesverband Ost hat mit großer Bestürzung die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe, in Teilen Deutschlands, verfolgt. Jetzt wo das Wasser fort ist, werden die Ausmaße erst richtig deutlich.
Der DBwV unterstützt bereits seit der vergangenen Woche die betroffenen Kameradinnen und Kameraden in den Hochwassergebieten, schnell und unbürokratisch – über seine Stiftungen.
„Wir fühlen mit unseren Kameradinnen und Kameraden, die direkt von diesen Naturgewalten betroffen sind“, sagt der Landesvorsitzende Hauptmann a.D. Uwe Köpsel und erinnert dabei an die Bilder des Hochwassers an Oder und Elbe. Damals waren zahlreiche Mitglieder seines Landesverbandes im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) von den Auswirkungen des Hochwassers betroffen. „Unsere Mitglieder kommen jetzt auf uns zu, sie möchten helfen und spenden“, sagt Uwe Köpsel und bittet die Spenden an die DBwV-Stiftungen mit dem Vermerk „DBwV-Hochwasserhilfe 2021“ zu richten.
„Auf diese Weise können wir schnell dort helfen, wo dringend Hilfe benötigt wird", ruft Köpsel auf und betont, dass ein weiteres Spendenkonto nur administrative Kräfte bindet und so die Hilfe verzögert.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: