Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Gleich zu Beginn des Jahres war der Vorsitzende des Fachbereiches Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht im Bundesvorstand des DBwV, Oberstleutnant Dr. Detlef Buch nach Holzdorf gekommen, um dort zu den unterschiedlichen Themen seines Verantwortungsbereiches vorzutragen. Foto: Fred Horther
Zum Einstieg in das Jahr 2025 hatte die Truppenkameradschaft (TruKa) des Einsatzführungsbereich 3 zu einer Informationsveranstaltung rund um die Themen Änderungen im Bereich Personalführung, Besoldung und Soldatenarbeitszeit eingeladen.
Viele aufmerksame Zuhörer waren der Einladung der TruKa Einsatzführungsbereich 3 in den Kinosaal der Kaserne gefolgt, um sich durch den Vorsitzenden des Fachbereiches Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht im Bundesvorstand des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberstleutnant Dr. Detlef Buch über die unterschiedlichen Themen seines Zuständigkeitsbereiches zu informieren. In seinem Einführungsvortrag ging Dr. Buch dann ausführlich auf die aktuellen Forderungen zur Gehaltsrunde 2025/2026 sowie die geplanten Änderungen im Bereich der Soldatenarbeitszeitverordnung ein. So machte er deutlich, dass viele positive Veränderungen in Verbindung mit der Aufstellung der Panzerbrigade 45 in Litauen stehen, sich aber nicht nur auf das dort eingesetzte Personal beziehen, sondern für alle Angehörigen der Bundeswehr gelten. Beim anschließenden Austausch nutzten viele der Teilnehmer die Chance ihre Fragen zu platzieren, die sich nicht nur mit den angesprochenen Themen, sondern auch darüber hinaus gingen. „Insgesamt eine sehr informative Veranstaltung“, so ein Teilnehmer zum Ende der Informationsveranstaltung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: