Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der bevorstehenden Wahlen der Personalräte in der Bundeswehr war die Jahrestagung auch diesmal ein wichtiger Impulsgeber für Personalräte und Vertrauenspersonen im Landesverband West. Foto: Stabsfeldwebel Simone Wiesner
Unter Leitung von Stabsfeldwebel Holger Naumann führten die Beauftragten für Beteiligungsrechte im Landesverband West Ende des vergangenen Jahres in Eitorf die Jahrestagung für Personalräte und Vertrauenspersonen durch. Erstmals dabei war Stabsfeldwebel Simone Wiesner, die bereits seit der Landesversammlung das Team verstärkt. Gemeinsam mit Oberstleutnant Matthias Busch und Stabsfeldwebel Naumann wird auch sie dafür Sorge tragen, dass die Beteiligungsrechte im LV West bei den Beteiligungsgremien und den Dienststellenleitern geachtet und gelebt werden.
An jeweils einem Tag diskutierten Naumann und Wiesner gemeinsam mit 15 Personalräten bzw. 17 Vertrauenspersonen aktuelle Themen der Beteiligung. Als Highlights der Tagung bezeichnet Holger Naumann „die Auftritte des Vorsitzenden Fachbereich Beteiligungsrechte im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV), Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen, der die letzten Änderungen des Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) vertiefte sowie die neuesten Entwicklungen zur verfassungsgemäßen Alimentation -frisch aus Berlin- mitbrachte und erläuterte.“ Schließlich wurde der Ausschuss für soziale und innerdienstliche Angelegenheiten gemäß § 117 Abs. 5 BPersVG betrachtet, der vielen Teilnehmenden ein gänzlich neues Thema näherbrachte.
Bei den Vertrauenspersonen lag der Schwerpunkt auf den gesetzlichen Veränderungen in der Gesetzgebung der Wehrdisziplinarordnung (WDO) und im Soldatengesetz. Nicht überraschend, wurden dabei die Veränderungen zu Ungunsten der Soldaten kontrovers diskutiert. In einem anschließenden Vortrag wurde ein weiteres wichtiges Beteiligungsgremium, der Gesamtvertrauenspersonenausschusses (GVPA), vorgestellt.
Hierzu konnte Oberstleutnant Dirk Junker, Mitglied des Gesamtvertrauenspersonenausschusses (GVPA), gewonnen werden; der den Teilnehmenden die Arbeitsweise und den Aufgabenbereich des GVPA ausführlich erläuterte. „Das Feedback der Personalräte und Vertrauenspersonen zur Tagung war einhellig“, so Holger Naumann: Eine gelungene Themenauswahl, die viel Neues brachte und einen regen Austausch ermöglichte. Beleg für den Erfolg ist auch, dass sich viele den Termin für Folgetagung vorgemerkt haben.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: