Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen: Stabsfeldwebel Volker Keil (l.), hier mit Dirk Völpel (MdB), ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss sowie auch stv. Mitglied im Ausschuss Inneres und Heimat. Foto: DBwV
Der Einladung zum ordentlichen Landesparteitag 2023 der SPD Nordrhein-Westfalen folgte der stellvertretende Landesvorsitzende West, Stabsfeldwebel Volker Keil, natürlich gerne. Mehr als 450 Delegierte aus allen Teilen des mitgliederstärksten Landesverbandes der SPD waren zusammenkommen, um einen neuen Landesvorstand zu wählen und den programmatischen Kurs der nächsten Jahre zu debattieren. Die Gelegenheit des Parteitagsbesuchs in der Halle Münsterland am vergangenen Samstag in Münster nutzte der Stellvertreter des Landesvorsitzenden West natürlich auch zum Austausch und zu Gesprächen mit Landes- und Bundespolitikern. Auch konnte Stabsfeldwebel Keil nach der Wahl der erstmals in NRW gewählten Doppelspitze den beiden neuen gleichberechtigten Parteichefs Sarah Philipp und Achim Post persönlich gratulieren.
„Die Landes- und Bündnisverteidigung ist untrennbar mit der zivilen Verteidigung verbunden“, so Keil. Straßen, Brücken, die Wasserversorgung usw. müssen bei einem Konflikt gesichert werden. Hier sind die Länder gefragt, sie sind zuständig für den Schutz dieser kritischen Infrastruktur. Aber natürlich ging es auch um die Ausrüstung der Bundeswehr und um das Sondervermögen bei den Gesprächen. „Jede Gelegenheit zum Austausch mit der Politik, ob auf der Kommunal-, Landes- oder Bundesebene ist für uns als Deutscher BundeswehrVerband wichtig. So können wir die wichtigen Themen transportieren und auf die Herausforderungen, vor denen die Menschen in der Bundeswehr stehen, aufmerksam machen. Es war eine Gute Veranstaltung, zu der ich gerne wieder kommen werde“, so Volker Keil zum Ende seines Parteitagbesuches.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: