Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Ausführlich informierte Oberstleutnant Hagen Strunk die Gästegruppe des DBwV.Foto: Hauptmann a.D. Torsten Küppers
Zu einer interessanten Exkursion machten sich die Mitglieder der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene Aachen kürzlich wieder auf den Weg. Diesmal reisten 15 DBwV-Mitglieder unter Leitung des Kameradschaftsvorsitzenden Hauptmann a.D. Thomas Buhr nach Jülich, um dort das Mechatronikzentrum der Bundeswehr kennenzulernen, das einigen Teilnehmenden noch als Systeminstandsetzungszentrum 800 bekannt ist. Oberstleutnant Hagen Strunk, Dienststellenleiter und Standortältester Jülich nahm sich persönlich viel Zeit, um den pensionierten Kameraden „seine Dienststelle mit einigen wenigen Soldaten und weit über 200 zivilen Mitarbeitenden“ vorzustellen.
So erfuhren die Gäste Interessantes von den frühen Anfängen als Eisenbahninstandsetzungswerk bis hin zu einem Werk, das auch aufgrund der KfzKraftfahrzeug-Mechatronikerausbildung wichtiges für die Nachwuchsgewinnung leistet und in den vergangenen Jahrzehnten über den Bereich der Radfahrzeuginstandsetzung bis hin zu Fähigkeiten für die Instandsetzung von Feldlagermaterial weiterentwickelt wurde. Zum Schluss des mehrere Stunden dauernden Programms ging es dann noch in zwei denkmalgeschützte Hallen aus den Gründerjahren um einen Einblick in die Praxis zu erhalten, berichtet Vorsitzender Thomas Buhr von dem informativen Besuch.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: