Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Rund um die Pflege ging es beim Vortrag der Ehemaligen in Düren. Foto: KERH Düren
Ende Oktober lud die Kameradschaft Ehemalige Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Düren zu einem Informationsvortrag zum Thema „Rund um die Pflege“ ein. Die Veranstaltung, die in der Bürgerhalle Lüxheim stattfand, verzeichnete eine hohe Resonanz freut sich der Vorsitzende, Hauptmann a.D. Ralph-D. Müller über 72 teilnehmende Mitglieder und Angehörige. Die Bürgerhalle stand der Kameradschaft dank der Unterstützung des Vorstandsmitglieds Günther Jureit zur Verfügung. Die Organisation und das leibliche Wohl wurden durch das Engagement der Vorstandsmitglieder sichergestellt und so ermöglichte die gastronomische Ausstattung der Bürgerhalle eine reibungslose Versorgung aller Anwesenden berichtet Oberstleutnant a.D. Werner Thümling. Der Vortrag selbst wurde von Regierungsamtsrätin Dunja Reinartz vom Sozialdienst Nörvenich gehalten. Mit fundiertem Fachwissen und praxisnahen Beispielen beleuchtete die Fachfrau die komplexen Themen der Pflege und Vorsorge.
Zum Einstieg stellte sie den Sozialdienst der Bundeswehr vor und erläuterte seine Rolle als Anlaufstelle, insbesondere auch für im Ruhestand befindliche Soldaten und Soldatinnen sowie deren Angehörige. Dabei betonte sie das Unterstützungsangebot durch den Sozialdienst in sensiblen Situationen, wie etwa in Fragen der Pflege oder bei Todesfällen. Anschließend wurde zu den die fünf Pflegegraden sowie den entsprechenden Leistungen der Krankenkassen und der Bundesbeihilfe informiert und auf die Bedeutung von General- und Vorsorgevollmachten sowie der Patientenverfügung hingewiesen. Die Referentin riet dazu, diese Dokumente in einem Vorsorge-Ordner aufzubewahren, um den Angehörigen den Zugang im Ernstfall zu erleichtern und bürokratische Herausforderungen in kritischen Lebenssituationen zu vermeiden. Insgesamt war die Veranstaltung ein informativer und wertvoller Nachmittag für alle Anwesenden, der in angenehmer Atmosphäre die drängenden und wichtigen Fragen der Pflege und Vorsorge thematisierte, dafür gilt Frau Reinartz der besondere Dank der Kameradschaft, so Werner Thümling.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: