Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Rund um die Pflege ging es beim Vortrag der Ehemaligen in Düren. Foto: KERH Düren
Ende Oktober lud die Kameradschaft Ehemalige Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Düren zu einem Informationsvortrag zum Thema „Rund um die Pflege“ ein. Die Veranstaltung, die in der Bürgerhalle Lüxheim stattfand, verzeichnete eine hohe Resonanz freut sich der Vorsitzende, Hauptmann a.D. Ralph-D. Müller über 72 teilnehmende Mitglieder und Angehörige. Die Bürgerhalle stand der Kameradschaft dank der Unterstützung des Vorstandsmitglieds Günther Jureit zur Verfügung. Die Organisation und das leibliche Wohl wurden durch das Engagement der Vorstandsmitglieder sichergestellt und so ermöglichte die gastronomische Ausstattung der Bürgerhalle eine reibungslose Versorgung aller Anwesenden berichtet Oberstleutnant a.D. Werner Thümling. Der Vortrag selbst wurde von Regierungsamtsrätin Dunja Reinartz vom Sozialdienst Nörvenich gehalten. Mit fundiertem Fachwissen und praxisnahen Beispielen beleuchtete die Fachfrau die komplexen Themen der Pflege und Vorsorge.
Zum Einstieg stellte sie den Sozialdienst der Bundeswehr vor und erläuterte seine Rolle als Anlaufstelle, insbesondere auch für im Ruhestand befindliche Soldaten und Soldatinnen sowie deren Angehörige. Dabei betonte sie das Unterstützungsangebot durch den Sozialdienst in sensiblen Situationen, wie etwa in Fragen der Pflege oder bei Todesfällen. Anschließend wurde zu den die fünf Pflegegraden sowie den entsprechenden Leistungen der Krankenkassen und der Bundesbeihilfe informiert und auf die Bedeutung von General- und Vorsorgevollmachten sowie der Patientenverfügung hingewiesen. Die Referentin riet dazu, diese Dokumente in einem Vorsorge-Ordner aufzubewahren, um den Angehörigen den Zugang im Ernstfall zu erleichtern und bürokratische Herausforderungen in kritischen Lebenssituationen zu vermeiden. Insgesamt war die Veranstaltung ein informativer und wertvoller Nachmittag für alle Anwesenden, der in angenehmer Atmosphäre die drängenden und wichtigen Fragen der Pflege und Vorsorge thematisierte, dafür gilt Frau Reinartz der besondere Dank der Kameradschaft, so Werner Thümling.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: