Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert (2.v.r.) und Bezirksvorsitzender Hauptmann a.D. Michael Grothe (2.v.l.) wurden durch den Standortältesten Oberst i.G. Holger Schulte (r.) und den Vorsitzenden der Standortkameradschaft Hauptmann André Häusler begrüßt. Foto: ZVBw/Gerullies
Während seiner diesjährigen Sommereise besuchte Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, Stellvertretender Bundesvorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV), die Dienststellen am Standort Geilenkirchen. Sein Besuch begann mit einer ausführlichen Einweisung durch die Mandatsträger des Standortes sowie den Bezirksvorsitzenden, Hauptmann a.D. Michael Grothe.
Anschließend folgte ein Gespräch mit dem Standortältesten, Oberst i.G. Holger Schulte, der zugleich als Chef des Stabes beim Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr fungiert. Schulte informierte über die Besonderheiten der am Standort ansässigen Dienststellen. Daraufhin leitete er über zu einem Vortrag des Abteilungsleiters Zentrale Rüstungskontrollangelegenheiten, Oberst i.G. Olaf Gründer, an dem auch die weiteren Abteilungsleiter des Zentrums teilnahmen. Dabei erhielt der Stellvertreter des Bundesvorsitzenden einen detaillierten Überblick über die laufenden Projekte und aktuellen Entwicklungen im Bereich der internationalen Rüstungskontrolle. Der nationale Teil der Einweisung endete mit einem Kurzvortrag von Oberstleutnant Holger Sasse am sogenannten „Reduzierstück“, in dem die erfolgreiche erste Phase der Rüstungskontrolle erläutert wurde.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen übernahm Oberst Markus Wiesemann, der Dienstälteste Deutsche Offizier des NATO E-3A-Verbandes, die Leitung des Programms. Er informierte Oberstleutnant i.G. Bohnert über die Herausforderungen, die sich in einem internationalen Verband ergeben und gab Einblicke in die Pläne zur Weiterentwicklung und zum Ausbau der Aufklärungsfähigkeiten des Verbandes.
Für die Mitglieder der Kameradschaften des Standortes bildete der Vortrag von Oberstleutnant Bohnert das Highlight des Tages. In seinem Vortrag ging er auf die aktuelle Sicherheitslage in Deutschland ein und betonte die wachsende Bedeutung der sozialen Medien für die subjektive Wahrnehmung in der Bevölkerung. Besonders hob er die Rolle der sozialen Medien in der Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr hervor. Ein weiterer wichtiger Punkt seines Vortrags war die Rolle der Veteranen in der Gesellschaft. Der Stellvertretende DBwV-Vorsitzende betonte, dass der BundeswehrVerband zahlreiche Vorschläge zum Nationalen Veteranentag erhalten hat, die in einem Ideenpapier zusammengefasst wurden. Dieses kann Kommunen, Unternehmen, Kirchen und Vereinen als Grundlage für ihre Planungen dienen. Außerdem stellte er die politischen Initiativen des DBwV im Bereich der Veteranenpolitik vor.
Eine rege Diskussion und zahlreiche Fragen aus dem Kreis der Mitglieder rundeten den informativen Tag unter dem Motto „Aus der Zentrale für die Basis“ ab, berichtet Hauptmann André Häusler, Vorsitzender der Standortkameradschaft.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: