Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Hauptmann a.D. Hans-Jürgen Küchler (stellvertretender Vorsitzender, von links), Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert (Bezirksvorsitzender Oberhessen), Jacqueline Benz (Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst Großalmerode/Hessisch Lichtenau), Jubilar Stabsunteroffizier d.R. Klaus-Peter Uetzmann. Foto: Achim Reubert
Die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Hessisch Lichtenau organisierte kürzlich eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum Thema „Vorsorgeverfügungen“ im Bürgerhaus Hessisch Lichtenau, zu der der stellvertretende Vorsitzende Hauptmann a.D. Hans-Jürgen Küchler rund 40 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen konnte. Als Referentin konnte Jacqueline Benz, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes Großalmerode/Hessisch Lichtenau, gewonnen werden. Ebenso nahm der zuständige Bezirksvorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert, an der Veranstaltung teil. Jacqueline Benz erläuterte zunächst die Organisation und Aufgaben des Ambulanten Hospizdienstes im Werra-Meißner-Kreis. Anschließend führte sie die Teilnehmenden durch die verschiedenen Aspekte der „Vorsorgeverfügungen“, darunter Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und die sogenannte Coronaverfügung.
Mit zahlreichen praxisnahen Tipps und anschaulichen Beispielen regte sie zu einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema an. Die lebhafte Fragerunde zeigte das große Interesse der Anwesenden. Im Anschluss informierte Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Siebert über aktuelle Themen des Bundeswehrverbandes (DBwV) und dankte Stabsunteroffizier d.R. Klaus-Peter Uetzmann für seine 25jährige Mitgliedschaft im DBwV mit der Übergabe der Treueurkunde. Hauptmann a.D. Küchler würdigte, stellvertretend für den leider verhinderten Vorsitzenden Oberstabsfeldwebel a.D. Edwin Kluger, das Engagement des Jubilars zusätzlich mit einem Präsent im Namen des Vorstands der Kameradschaft. Zum Abschluss der Veranstaltung gab er die Termine für das Veranstaltungsprogramm 2025 bekannt und bedankte sich bei den Teilnehmenden für ihr reges Interesse und ihre Unterstützung. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und unterstrich die Bedeutung der Themen „Vorsorgeverfügungen“ für die Mitglieder der Kameradschaft ERH Hessisch Lichtenau, so Hans-Jürgen Küchler.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: