Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Intensiv tauschten sich der Vorstand der Standortkameradschaft Idar-Oberstein unter Führung von Stabsfeldwebel Andreas Mattill und Landrat Miroslaw Kowalski über kommunal- und sicherheitspolitische Themen aus. Foto: Kreis Birkenfeld/Karsten Schultheiß
Im September fand die erste reguläre Vorstandssitzung der Standortkameradschaft (StoKa) Idar-Oberstein nach den Wahlen statt. Die Sitzung wurde „als Außensitzung“ in Zusammenarbeit mit dem Landrat des Kreises Birkenfeld, Miroslaw Kowalski (CDU), organisiert, berichtet der StOKa Vorsitzende Stabsfeldwebel Andreas Mattill. Im Fokus der Veranstaltung stand die verstärkte Sichtbarkeit der Bundeswehr in der Region nach den Coronajahren und die Förderung des Dialogs mit regionalen Akteuren.
„Zentrales Thema war die zivil-militärische Zusammenarbeit“ so Mattill. Landrat Kowalski und Vertreter seiner Fachabteilungen stellten dem StOKa-Vorstand die Notfallpläne des Landkreises vor, um im Katastrophenfall kritische Infrastrukturen funktionsfähig zu halten. Dezernent Roland Praetorius und Abteilungsleiter Patrick Willems, zuständig u.a. für öffentliche Sicherheit sowie dem Brand und Katastrophenschutz im Landkreis Birkenfeld, berichteten über den Ausbau des Brand- und Katastrophenschutzes. Dieser gewinnt zunehmend an Bedeutung - so wurde die Personalstärke dieses Referats kürzlich auf sieben Bedienstete erweitert, erfuhren die DBwV-Mandatsträger. Ein weiteres Diskussionsthema war der Ausbau der Artillerietruppe und die damit verbundenen Anforderungen an die Artillerieschule in Idar-Oberstein.
Die Vertreter der StOKa wiesen auf die Notwendigkeit hin, die Kapazitäten der Ausbildungsstätte parallel zum Truppenwachstum zu erweitern. Hierbei wurde auch über die mögliche Wiederinbetriebnahme stillgelegter Kasernen im Landkreis diskutiert, um das zusätzliche Personal unterzubringen. Einig waren sich die Teilnehmer, wie wichtig die militärische Abschreckung ist: „Sicherheit kostet Geld, Krieg kostet noch mehr Geld“, lautete das Fazit von Kowalski und Mattill.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: