Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Jubilare und Ausgezeichnete in Idar-Oberstein: Walter Mörtl 8von links), Martin Jacobi, Martin Gerster,Wolfgang Schüßler, Roland Sumser mit dem wiedergewählten Vorsitzenden Michael Hochmuth. Foto: KERH Idar-Oberstein
Bei der vergangenen Mitgliederversammlung der KERH Idar-Oberstein freute sich der Vorsitzende Stabsfeldwebel a.D. Michael Hochmuth zahlreiche Mitglieder im Kasino der Artilleristenkameradschaft Idar-Oberstein begrüßen zu können. Neben der Neuwahl des Vorstandes standen auch hier einige Auszeichnungen für Verdienste um den Deutschen BundeswehrVerband und die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. So erhielten die Oberstleutnante a.D. Walter Mörtl und Martin Jacobi die Treueurkunden für nunmehr 50jährige Mitgliedschaft im DBwV. Ferner erhielten in Würdigung ihrer Verdienste die Oberstleutnante a.D. Martin Gerster und Wolfgang Schüßler die DBwV Verdienstnadel in Silber und Roland Sumser in Gold. Eine schöne Aufgabe, die der Vorsitzende Michael Hochmuth gern gemeinsam mit seinem Stellvertreter, Oberstabsfeldwebel a.D. Manfred Nieland, vollzog.
Im danach folgenden Rechenschaftsbericht ging Hochmuth dann auf die Aktivitäten des letzten Jahres ein und gab einen Ausblick auf das Jahr 2024. Auch warb er bei den Mitgliedern um die vermehrte Nutzung „digitalen Mitglieder-Community“, deren Registrierungs- und Anmeldungsprozess er mittels Power-Point Präsentation dargestellte. Das neue Produkt RS „plus“, die Gehaltsrunde 2023/2024, die kostenfreie Nutzung des digitalen Nachlassmanagers und die Vorstellung der Leistungen der Pflege-Assistance rundeten seinen Informationsvortrag ab. Bei den anschließenden Wahlen unter Leitung von Stabsfeldwebel a.D. Wolfgang Röske gab es keine Überraschungen. So wurde der geschäftsführende Vorstand und der überwiegende Teil der Beisitzenden in Gänze im Amt bestätigt. Lediglich zwei Beisitzer schieden auf eigenen Wunsch aus, neu gewählt wurde Stabsfeldwebel a.D. Mario Alleva, berichtet der Vorsitzende von der Veranstaltung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: