Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
In Idar-Oberstein tauchten die Ehemaligen „in die Geschichte der Artillerie“ ein. Foto: KERH Idar Oberstein
Anfang Oktober besuchten in Idar-Oberstein Mitglieder der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) die beeindruckende Lehrsammlung der Artillerieschule. Unter fachkundiger Führung von Oberstleutnant Lars Kleine tauchten die Teilnehmenden in die Geschichte der Artillerie ein, beginnend bei den frühesten Steinschleudern - bis hin zur modernen Panzerhaubitze 2000. Die Lehrsammlung bietet Exponate zu allen Epochen der Artilleriegeschichte. Besonderes Augenmerk wurde auf die Entwicklungen während des Zweiten Weltkriegs und die Weiterentwicklungen in der Bundeswehr gelegt. „Viele der ehemaligen Soldaten erkannten vertraute Waffensysteme aus ihrer Dienstzeit wieder, was zu angeregtem Austausch und spannenden Anekdoten führte,“ so KERH-Vorsitzender Michael Hochmuth.
Auch erfuhren die Teilnehmenden von dem neu gegründeten Förderverein, dessen Ziel es ist, auf lange Sicht ein öffentlich zugängliches Artilleriemuseum aufzubauen – ähnlich dem Panzermuseum in Munster. Im Nachgang der kurzweiligen Führung fand das monatliche Treffen der KERH im Kasino der Artillerieschule statt, wo die Mitglieder bei anregenden Gesprächen den Tag Revue passieren ließen und weiter fachsimpelten. Der Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Michael Hochmuth, dankte Oberstleutnant Kleine herzlich für die spannende Führung und überreichte ihm ein kleines Präsent als Anerkennung. Als nächstes planen die Ehemaligen den weiteren Besuch einer Sammlung; welche ebenfalls in der Artillerieschule untergebracht ist. Im Jahr 2025 soll die Sammlung der Gesellschaft für Artilleriekunde, die Uniformen, Abzeichen und historische Vorschriften umfasst erkundet werden, so Hochmuth.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: