Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Der neue Vorstand der Standortkameradschaft Kalkar mit Beisitzern und dem Bezirksvorsitzenden des Bezirkes III Westfalen, Oberstleutnant Kai Schlegel (2. von links). Foto: K. Sattler
In den vergangenen beiden Monaten haben alle vier Kameradschaften am Standort Kalkar ihre Vorstände neu gewählt. Größere Änderungen gab es dabei nur bei der Truppenkameradschaft Kalkar. Den Anfang machte die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Unterer Niederrhein. Während Oberstabsfeldwebel a. D. Klaus Sattler als Erster Vorsitzender, Oberstabsfeldwebel a. D. Gunter Melde als Stellvertreter und Stabsfeldwebel a. D. Wolfgang Seipke als Schriftführer in ihren Ämtern bestätigt wurden, stellte sich Stabsfeldwebel a.D. Hans Caster nach 18 Jahren nicht mehr als Kassenverwalter zur Verfügung – er wurde mit viel Applaus durch die Mitglieder der ERH verabschiedet.
Mit Hauptmann a.D. Wolfgang Bender folgt ihm ein sehr erfahrener Verbandsfunktionär in das Amt des Kassenverwalters. Bei der Kameradschaft der Feuerwehr wurde eine Woche später Hauptbrandmeister Kay Dopatka in seinem Amt als Erster Vorsitzender bestätigt. Brandoberamtsrat Christian Frey bleibt sein Stellvertreter, Brandamtmann Joschka Jugelt wurde zum Schriftführer gewählt. Bei der Truppenkameradschaft (TruKa) Kalkar gab es tags darauf einen Wechsel sowohl beim Ersten als auch beim Zweiten Vorsitzenden. Stabsfeldwebel Holger Naumann gab den Vorsitz an Oberstleutnant Martin Schulz ab – Holger Naumann bleibt der Kameradschaft als Schriftführer erhalten.
Der bisherige Zweite Vorsitzende, Hauptmann Sascha Röhl, kandidierte ebenfalls nicht wieder, sondern ist künftig Beisitzer in der TruKa – sein Nachfolger als Stellvertreter wurde Hauptmann Patrick Haag. Den Abschluss machte schließlich die Standortkameradschaft (StoKa), bei der die bisherigen Amtsinhaber bestätigt wurden. Vorsitzender bleibt Oberstleutnant i. G. Guido Gleißner, zu seinem Stellvertreter wurde Oberstabsfeldwebel a.D. Klaus Sattler gewählt. Schriftführer der StoKa bleibt Oberstleutnant Falk Neutzer, Oberstabsfeldwebel a. D. Gunter Melde komplettiert den geschäftsführenden Vorstand der StoKa als Kassenverwalter. Wahlleiter war hier der Bezirksvorsitzende des Bezirkes III Westfalen, Oberstleutnant Kai Schlegel, der extra aus Münster an den Niederrhein gekommen war.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: