DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Auch der Präsident des BAPersBw, Generalmajor Robert Sieger, schaute beim Infostand des DBwV vorbei. Foto: Sebastian Käding
Ende Juni fand das jährliche Sommerfest des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) statt, ein Anlass, der nicht nur für Entspannung und Geselligkeit sorgt, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Informationen und Netzwerken bietet. Der Informationsstand des Deutschen BundeswehrVerbands (DBwV) war wieder ein zentraler Anlaufpunkt für die Gäste, und bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Informationsartikeln, Kaffee und Zuckerwatte, die sowohl informativ als auch unterhaltsam war, und für eine angenehme Atmosphäre am Stand sorgte. Ein besonderes Highlight des Tages war dabei der Besuch des Präsidenten BAPersBw, Generalmajor Robert Sieger.
Die Mitglieder der Truppenkameradschaft (TruKa) nutzten diese Gelegenheit, um die vielfältigen Aufgaben und aktuellen Projekte des DBwV vorzustellen. Im Mittelpunkt des Informationsaustausches stand die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen dem BAPersBw und dem Verband weiter intensiviert werden kann. Beide Seiten betonten die Bedeutung einer engen Kooperation, um die Bedürfnisse der Soldaten und der zivilen Beschäftigten noch besser zu erfüllen. Beide Seiten vereinbarten, den Dialog fortzusetzen und gemeinsam an den vorgestellten Projekten zu arbeiten, um die Unterstützung und Betreuung der Soldaten und zivilen Beschäftigten kontinuierlich zu verbessern. Das Sommerfest des BAPersBw zeigte somit einmal mehr, wie wichtig solche Gelegenheiten für den Aufbau und die Pflege von Netzwerken innerhalb der Bundeswehr sind.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: