Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Die geehrten Mitglieder mit den DBwV-Bundesvorstandsmitgliedern Ingo Zergiebel und Ernst Wendland sowie dem KERH Vorsitzenden Peter Donner. Foto: Wiegelmann
Zur traditionellen Herbst-Mitgliederversammlung der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Köln-Porz-Wahn konnte Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Donner 110 Mitglieder und Gäste begrüßen, bevor Hauptmann Ingo Zergiebel, Vorsitzender ERH im Bundesvorstand und sein Stellvertreter, Hauptmann a.D. Ernst Wendland, über Aktuelles im Bereich ERH, Entwicklung der Beihilfebearbeitung, Besoldung und Versorgung 2024 sowie das Engagement für Reservedienstleistende der Bundeswehr informierten.
Vor der Kaffeepause ehrten Zergiebel, Wendland und Donner Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verband. Geehrt wurden: Oberstleutnant a.D. Karl Theodor Bold, Oberstleutnant a.D. Peter Dyroff, Oberstleutnant a.D. Gunter Schunack für ihre 60jährige Mitgliedschaft, Generalleutnant a.D. Heinz-Dieter Naskrent für 50jährige und Stabsfeldwebel Werner Koch für 40jährige Mitgliedschaft. Anschließend folgte der Vortrag von Dr. Christoph Lamers vom Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz über „Die Katastrophenschutzkräfte des Landes NRW“ und die Erkenntnisse aus dem Ahr-Hochwasser 2021.
Auch an Kinder in Not wurde an diesem Tag gedacht. Valeria Ehrlichmann, Leiterin der KERH-Frauengruppe, freute sich dem Vorsitzenden bei dieser Gelegenheit einen Spendenscheck überreichen zu können. 200 Euro hatte die Frauengruppe auf Initiative von Heidrun Reitler gesammelt, die nun pünktlich in der Vorweihnachtszeit dem Förderverein Bauspielplatz Senkelsgraben in Wahnheide zu Gute kommen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: