Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Stabsunteroffizier Manuel Merz (mitte) reiste als Beisitzer der Mayener Truppenkameradschaft zur Tagung „Junger DBwV“ nach Berlin. Foto: ZOpKomBw
Manuel Merz reiste als Beisitzer der Mayener Truppenkameradschaft zur Tagung „Junger DBwV“ nach Berlin. Im Vordergrund der Veranstaltung standen die Interessen, Erwartungshaltungen und Erfahrungen lebensjüngerer Mitglieder mit Blick auf ihren DBwV. Anschließend berichtete der Stabsunteroffizier im Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw) über interessante Workshops während der Tagung, in denen Ideen, Impulse und Vorschläge u.a. zu folgenden Fragestellungen zusammengetragen worden sind: Auf welche Weise können Lebensjüngere künftig besser erreicht und zur Übernahme eines Mandats im DBwV motiviert werden?
Rückblickend auf die Tagung „Junger DBwV“ zeigte er sich beeindruckt von der Professionalität in der Bundesgeschäftsstelle sowie der Ernsthaftigkeit, Lebensjüngere aktiv in die Gestaltung des DBwV einzubinden. Unbestritten bilden die lebensjüngeren Mitglieder eine wesentliche Säule im Verband, die mit Projekten, wie der Arbeitsgruppe „Junger DBwV“, gezielt gestärkt wird. Wesentlich ist der konstruktive Dialog der Lebensjüngeren mit ihren lebensälteren Kameradinnen, Kameraden und Zivilbeschäftigten, um die Interessen der Verbandsmitglieder generationsübergreifend zielgerichtet vertreten zu können. Stabsunteroffizier Merz signalisierte umgehend seine Bereitschaft auch im kommenden Jahr bei den Kameradschaftswahlen für ein Mandat im DBwV zu kandidieren.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: