Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Aktuelle Informationen zum Soldatenbeteiligungsgesetz gab es für die Vertrauenspersonen in Minden. Foto: Andre Burdich
Erneut führte das DEU/GBR PiBrBtl 130 aus Minden, unterstützt durch den Landesverband West, eine Weiterbildung der Vertrauenspersonen am Standort durch. "Wir waren sehr froh Stabsfeldwebel Holger Naumann, den Beauftragten für Beteiligungsrechte im Landesverband West des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV), für die Weiterbildungsveranstaltung gewinnen zu können" so Stabsunteroffizier Marvin Schukies, Sprecher der Versammlung der Vertrauenspersonen. "Im DEU/GBR PiBrBtl 130 gibt es einige neu gewählte Vertrauenspersonen, aber auch viele Vertrauenspersonen, die das Amt seit Jahren ausüben, daher war der Austausch sehr interessant. Themenschwerpunkte hierbei waren die Mitbestimmung bzw. Mitgestaltung im tägliche Dienstbetrieb in der Dienststelle und welche Rechte und Pflichten die Soldaten als VP haben."
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: