Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Tagesfahrt nach Frankreich: Angehörige der KERH Südliches Saarland und Kameraden des Bund Deutscher Fallschirmjäger besuchten Metz. Foto: KERH Südliches Saarland
Kaum einen freien Platz im Bus gab es am frühen Samstagmorgen des 31.08.2024, als KERH Südliches Saarland und Kameraden des Bund Deutscher Fallschirmjäger zur Tagesfahrt nach Metz aufbrachen. Bei bestem Sommerwetter ging es zunächst zum Fort Goeben, von Frankreich unter Napoleon III. als Fort Queuleu erbaut. Major d.R. Hendrik Krause erläuterte vor Ort Entwicklung und Konzeption des inneren und äußeren Festungsringes um Metz, das besonders in der Zeit zwischen 1871 und 1918 eine der größten Garnisonen Europas war. Den würdigen Rahmen vor historischer Kulisse nutzte der Vorsitzende, um Oberstleutnant a.D. Joachim Leinenbach für 50jährige Mitgliedschaft im DBwV auszuzeichnen.
Nächster Besichtigungspunkt war das 2014 eröffnete „Museum des Krieges von 1870“ in Gravelotte. Am Ort einer der blutigsten Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges werden dort Hintergründe, Verlauf und Folgen dieses Krieges sehr ausführlich, sachlich ausgewogen und gut verständlich dargestellt. Auf dem gegenüberliegenden Soldatenfriedhof wurde gemeinsam an die Gefallenen beider Seiten gedacht. Nach einer Mittagspause in der Metzer Innenstadt stand nachmittags ein geführter Stadtrundgang auf dem Programm. Höhepunkt war dabei sicher die „Laterne Gottes“, die gotische Kathedrale Saint Etienne mit ihren 6500 Quadratmetern prachtvoller Glasmalereien aus acht Jahrhunderten, darunter auch Fenster von Marc Chagall.
Interessant präsentierten die beiden Stadtführerinnen Geschichte und Architektur der alten Bischofsstadt im Wechsel der Jahrhunderte, von den keltischen Mediomatrikern über Römer und das mittelalterliche Lotharingen, den enormen Ausbau in der Zeit des Deutschen Reiches bis zu den Entwicklungen der Moderne. Danach gab es noch Zeit für ein Abendessen in der Stadt, bevor es mit dem Bus wieder zurück nach Saarlouis ging. So endete ein gelungener Tag mit viel Geschichte und guten kameradschaftlichen Gesprächen berichtet der Vorsitzende der KERH Südliches Saarland Hendrik Krause.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: