Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Kommandeur des Weltraumkommandos der Bundeswehr in Uedem Generalmajor Michael Traut besuchte jetzt die KERH Unterer Niederrhein in Kalkar. Foto: KERH Unterer Niederrhein
Hoch hinaus in den Weltraum ging es jetzt für die Mitglieder der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Unterer Niederrhein – zumindest virtuell. Zur letzten Vortragsveranstaltung in diesem Jahr begrüßte der Vorsitzende der Kameradschaft, Oberstabsfeldwebel a.D. Klaus Sattler, den Kommandeur des Weltraumkommandos der Bundeswehr in Uedem, Generalmajor Michael Traut, der darauf hin die über 30 Teilnehmenden in die faszinierende Welt des Weltraumes entführte. „Wir alle nutzen Tag für Tag weltraumbasierte Dienste“, so der General in seinem Vortrag, „oftmals geschieht das ganz unbemerkt.“ Die Nutzung von Smartphones mit mobilem Internet oder GPS-Navigation gehört zu unserem Alltag ebenso dazu wie das Online-Banking – Dienste, die ohne Satelliten im Weltraum überhaupt nicht möglich wären. „Aber schon heute ist unsere Weltrauminfrastruktur ganz realen Gefahren ausgesetzt“, führte General Traut weiter aus. Trotzdem sei vielen Menschen noch überhaupt nicht bewusst, dass auch diese Infrastruktur genauso geschützt werden muss, wie zum Beispiel Kraftwerke oder die Trinkwasserversorgung am Boden.
Eigene Satelliten zu schützen, gehört unter anderem zu den Aufgaben des Weltraumlagezentrums, der gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Uedem betriebenen Operationszentrale des Weltraumkommandos der Bundeswehr. Hier wird ein stets aktuelles Weltraumlagebild erstellt und aufbereitet. „Ein solches Lagebild ist die Grundvoraussetzung dafür, die eigenen Weltraumdienste zu schützen“, so Traut. Viel Applaus und zahlreiche Fragen zeigten, auf wieviel Interesse der Vortrag gestoßen war. Generalmajor Traut nahm sich Zeit und stand auch beim anschließenden geselligen Beisammensein noch für Fragen zur Verfügung. Im Rahmen der Versammlung gab es auch die Ehrung eins langjährigen Mitglieds. Der stellvertretende Vorsitzenden Ehemalige im DBwVBundesvorstand, Hauptmann a. D. Ernst Wendland, überreichte Oberstleutnant a. D. Friedrich Dreier die Treueurkunde-/ und Nadel für 60-jährige Mitgliedschaft im Deutschen BundeswehrVerband.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: