Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Stabsfeldwebel a.D. Günter Weber (von links), Stabsfeldwebel a.D. Klaus George, Oberfeldwebel d.R. Klaus Hoffmann erhielten von Oberstleutnant a.D. Bernd Kraft die Anstecknadel und die Treueurkunde des Bundesvorsitzenden. Foto: wh
Traditionell eröffnet das Neujahrstreffen der Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) den Reigen der Veranstaltungen eines neuen Jahres. Der Vorstand hatte seine Mitglieder in die Gaststätte „Bürgerhaus Tannenhof“ in Wetzlar-Steindorf eingeladen. Nach einer Gedenkminute an die vier verstorbenen Mitglieder im letzten Jahr gab Oberstleutnant a.D. Bernd Kraft, der Vorsitzende der ERH, einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr. Neben dem Neujahrstreffen mit dem spannenden Vortrag vom Ersten Hauptkommissar Andreas Heuser, stand das Grillfest bei der Marine auf dem Programm. Nach dem Besuch des Hessischen Rundfunks, mit einem Abstecher zum Ausbildungszentrum der Frankfurter Berufsfeuerwehr, folgte ein Informationsnachmittag im Bundeswehrzentrum in Wetzlar-Niedergirmes.
Hier zeigte Hauptmann a.D. Volker Jung wie wichtig für die Mitglieder Testament, Patientenverfügung und Pflege sind. Den Abschluss bildete die Teilnahme am Volkstrauertag von Stadt Wetzlar und Lahn-Dill-Kreis. Für das neue Jahr sind neben der Mitgliederversammlung mit Vortrag zum Ukraine-Krieg, das jährliche Grillfest bei der Marinekameradschaft im Juni und ein Informationsnachmittag im Oktober vorgeplant. Zwei Besuche bei IBC Wälzlager im Mai und im September bei Dynamit Nobel in Burbach sind bereits abgesprochen. Die Teilnahme an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag wird ohne Kranzniederlegung durch den Verband stattfinden. Oberstleutnant a.D. Bernd Kraft nahm Ehrungen für verdiente Mitglieder vor. Oberfeldwebel d.R. Klaus Hoffmann erhielt die Treueurkunde mit Treuenadel für 40 Jahre Mitgliedschaft vom Bundesvorsitzenden Wüstner. Die Treueurkunden für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielten Stabsfeldwebel a.D. Klaus George und Stabsfeldwebel a.D. Günter Weber.
Den Abschluss des Neujahrstreffen bildeten zwei Filme, die Stabsfeldwebel a.D. Volker Suhany vorführte. Eine der größten Militärparaden der NATO, an der auch Einheiten der ehemaligen Wetzlarer Panzergrenadierbrigade 13 teilnahmen, sind in einem Film dokumentiert. Aus vielen kleinen Filmschnipsel hatte Suhany den Film zusammengestellt, der nicht veröffentlicht werden darf. Der zweite Film zeigte die Geschichte des Eisernen Kreuzes, das alle Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe der Bundeswehr tragen, berichtet Oberstleutnant a.D. Walter-Hubert Schmidt von der Veranstaltung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: