Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Mitglied einer starken Interessenvertretung zu sein ist mir wichtig, so Oberstleutnant Nico Raden (M.) im Gespräch mit dem DBwV-Bundesvorsitzenden Oberstleutnant André Wüstner (l.) und dem Standortbeauftragten Stabsfeldwebel a.D. Ralf Bergmann. Foto: DBwV/Gerald Arleth
In einer starken Gemeinschaft wie dem Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) Mitglied zu sein, ist wichtig – das hat auch Oberstleutnant Nico Raden erkannt. Mit dem Ziel zum Soldat auf Zeit verpflichtet zu werden, leistet der 34-jährige Informatiker derzeit eine Eignungsübung beim Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr (Kdo SanDstBw) in Koblenz ab. Schon wenige Tage nach seiner Einkleidung übergab er bei einer Mitgliederveranstaltung der Standortkameradschaft Koblenz-Lahnstein seinen Aufnahmeantrag an den DBwV-Bundesvorsitzenden Oberstleutnant André Wüstner.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: