Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Am 12. November 1955 erhalten die ersten Soldaten der neuen Bundeswehr ihre Ernennungsurkunden von Verteidigungsminister Theodor Blank. Foto: picture-alliance / akg-images | akg-images
Die Bundeswehr feiert Geburtstag: Am 12. November 1955 erhielten die ersten Freiwilligen in Bonn ihre Ernennungsurkunden - der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Begangen wurde der Geburtstag mit einem Feierlichen Gelöbnis im Garten von Schloss Bellevue. An seinem Amtssitz forderte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Gesellschaft zu mehr Interesse an den Soldaten und ihren Einsätzen auf. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer betonte, dass die Bundeswehr ihre eigene Tradition hervorgebracht habe. Mehr dazu in unserem Bericht.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: