Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
20. Januar 1956: Bundeskanzler Konrad Adenauer begrüßt 1500 Soldaten der Bundeswehr in Andernach. Foto: Bundesarchiv
Es ist einer der wichtigen Tage in der Geschichte der Bundeswehr: Am 20. Januar 1956 begrüßte Bundeskanzler Konrad Adenauer die ersten Rekruten der noch jungen Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland in der Krahnenberg-Kaserne in Andernach. Seitdem gilt der Standort als „Wiege der Bundeswehr“.
Seitdem die ersten Freiwilligen der Bundeswehr im November 1955 ihre Ernennungsurkunden erhalten hatten, waren erst wenige Monate vergangen. Langsam floss die erste Ausrüstung in die neuen Streitkräfte, zumeist Material aus US-Beständen. Anfang 1956 waren die ersten drei Standorte in Betrieb genommen worden: Die Luftwaffe bezog den Fliegerhorst in Nörvenich, die Marine den Stützpunkt in Wilhelmshaven und das Heer die Krahnenberg-Kaserne in Andernach.
Im Ausbildungsstandort des Heeres in Andernach wurden am 20. Januar 1956 insgesamt 1500 Soldaten aller drei Teilstreitkräfte zusammengezogen. Mit einem feierlichen Appell vor Bundeskanzler Konrad Adenauer wurde die Bundeswehr symbolisch in Dienst gestellt. Die Krahnenberg-Kaserne gilt seit diesem Tag als „Wiege der Bundeswehr“.
Heute ist der Standort in Andernach eine Dienststelle des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Eine der alten Baracken ist erhalten geblieben und steht unter Denkmalschutz. Die Baracke Nr. 17 ist jetzt eine Erinnerungsstätte für das die Bundeswehr prägende Ereignis der Gründungszeit. Dass dieser Ort erhalten werden konnte, ist dem Förderverein „Wiege der Bundeswehr“, in dem sich viele aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten sowie Bürgerinnen und Bürger engagieren, zu verdanken.
Der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, sagte im Vorfeld des Jahrestages: „Der 20. Januar ist nicht nur ein besonderer Tag für die Bundeswehr, sondern auch für den Förderverein ‚Wiege der Bundeswehr e. V.‘, dem ich die Unterstützung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr bei seinem Engagement zum Erhalt der Erinnerung zusichere."
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: