Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Primat der Politik: Über aller militärischen Kommando- und zivilen Verwaltungsstruktur steht der Nordatlantikrat als oberstes – politisches – Gremium. Der Rat tagt im Nato-Hauptquartier in Brüssel, Teilnehmer sind Vertreter der Mitgliedstaaten.
Deutschland wird aktuell von Botschafter Hans-Dieter Lucas repräsentiert, dem ein nationaler Stab zur Seite steht. Wenn gemeinhin von einem Nato-Gipfeltreffen gesprochen wird, kommen die Staats- und Regierungschefs im Format des Nordatlantikrats zusammen. Zudem gibt es mehrmals im Jahr Treffen der Verteidigungs- oder Außenminister. Im Nordatlantikrat werden alle wegweisenden Beschlüsse, die die Allianz betreffen, gefasst. Entscheidungen werden im Konsens getroffen. Eine Art Unterausschüsse stellen der Verteidigungsplanungsausschuss und die Nukleare Planungsgruppe dar – in diesen Gremien wird die Nato-Verteidigungsplanung und die Nuklearstrategie festgelegt. Auch hier wird mindestens auf Botschafterebene getagt.
Der Militärausschuss berät als Kopf der gesamten militärischen Struktur die politische Ebene. Er besteht aus den Generalstabschefs der einzelnen Mitgliedstaaten. Für Deutschland nimmt daran der Generalinspekteur der Bundeswehr teil. Die meiste Zeit werden die höchsten Generale jedoch von ihren militärischen Repräsentanten vertreten.
Der Militärausschuss ist zudem das Bindeglied zwischen dem politischen Entscheidungsgremium (Nordatlantikrat) und den weiten militärischen Untergliederungen. Er wird durch den Internationalen Militärstab mit seinen militärischen Mitarbeitern unterstützt.
Gewissermaßen das zivile Pendant ist der Internationale Stab im Brüsseler Hauptquartier mit seinen Zivilbeschäftigten. Er arbeitet den diplomatischen Vertretungen der Mitgliedstaaten bei der Nato zu. Dem Internationalen Stab steht der Nato-Generalsekretär, derzeit Jens Stoltenberg, vor. Er ist höchster Sprecher beziehungsweise Gesicht der Allianz und zugleich Spitze der zivilen Nato-Struktur. Die Mitarbeiter kommen ausschließlich aus Nato-Mitgliedstaaten.
Die militärische Kommandostruktur, die dem Militärausschuss untergeordnet ist, ist in eine strategische, eine operative und eine taktische Ebene unterteilt. SHAPE ist beispielsweise auf der strategischen Ebene angesiedelt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: