Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
BMP-1-Schützenpanzer der Nationalen Volksarmee der DDR bei einer Parade im Jahre 1988. Insgesamt 58 Stück dieser Fahrzeuge sollen jetzt an die Ukraine abgebeben werden. Foto: Bundesarchiv
Die Ukraine soll nach Informationen der „Welt am Sonntag“ Schützenpanzer des Typs BMP-1 aus früheren NVA-Beständen erhalten. Dem Bericht zufolge hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht die Genehmigung erteilt, dass 58 BMP-1, die sich zurzeit in der Tschechischen Republik befinden, an die ukrainischen Streitkräfte geliefert werden dürfen.
Die Nationale Volksarmee der DDR verfügte über mehrere Hundert Schützenpanzer dieses Typs, der im ganzen Warschauer Pakt weit verbreitet war. Einige der Fahrzeuge wurden nach der Wiedervereinigung Deutschlands an Schweden abgegeben. Von dort wurden sie nach Angaben der „Welt am Sonntag“ an ein tschechisches Unternehmen weiterveräußert. Die Zeitung berichtet weiter, dass die tschechische Firma die Schützenpanzer bereits 2019 an die Ukraine verkaufen wollte, jedoch habe die Bundesregierung keine Genehmigung dafür erteilt.
Weiteres Gerät soll die Ukraine Medienberichten zufolge aus Australien erhalten: So habe die Regierung in Canberra die Lieferung einer bislang nicht näher benannten Anzahl von gepanzerten Fahrzeugen vom Typ „Bushmaster“ zugesagt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte Australien um entsprechende Unterstützung gebeten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: