Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Akademische Feierstunde: Am Mittwoch (7. Oktober) lud Flottenarzt Dr. Knut Reuter in das Bundeswehrkrankenhaus Berlin (BwK Berlin): Das damalige Volkspolizei-Krankenhaus wurde am 3. Oktober 1990 von der Bundeswehr übernommen, seit dem 1. Januar lautet der offizielle Titel: Bundeswehrkrankenhaus Berlin. Das Krankenhaus genießt eine guten Ruf: 2013 belegte es laut einer deutschlandweiten Studie der Bertelsmann Stiftung den 3. Platz unter den rund 70 Berliner Krankenhäusern. Der Einladung zur Jubiläumsfeier folgten der stellvertretende Bundesvorsitzende Hauptmann Andreas Steinmetz und der Landesvorsitzender Hauptmann Uwe Köpsel gern.
Der deutsche BundeswehrVerband ist dem Haus sehr verbunden:Infolge der zunehmenden psycho-physischen Belastung von Soldaten durch die Auslandseinsätze der Bundeswehr wurde im Bundeswehrkrankenhaus das „Forschungs- und Behandlungszentrum für Psychotraumatologie“ eingerichtet. Seit diesem Monat bieten die „Soldaten und Veteranen Stiftung“ (SVS) des Deutschen BundeswehrVerbands zusammen mit dem Psychotraumazentrum erstmalig eine Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch Erkrankter an.
Da eine psychische Erkrankung die gesamte Familie betrifft und eine Herausforderung für alle Beteiligten darstellt, versucht das Psychotraumazentrum der Bundeswehr die Angehörigen mit dieser initiierten Selbsthilfegruppe zu stärken. Der BundeswehrVerband unterstützt dies.Hintergrund BwK Berlin:Rund 870 militärische und 470 zivile Mitarbeiter zählt das Krankenhaus, hinzu kommt das ärztliche Personal von rund 290 Ärzte, Assistenzärzte, Psychologen... 2013 wurden im Krankenhaus 10975 Patienten stationär, 95335 ambulant behandelt. Schwerpunkte der medizinischen Versorgung u.a.:• Rettungs- und Notfallmedizin / traumatologische Akutversorgung• Prostatazentrum Berlin Mitte• Psychotraumatologie (PTBS-Behandlung)• Infektologie und Tropenmedizin mit 3 ausgebildeten Tropenmedizinern
Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin ist heute Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. Das Haus steht neben den Soldaten der Bundeswehr auch zivilen Patienten offen. Krankenhäuser der Bundeswehr gibt es außerdem in Koblenz, Hamburg, Ulm und in Westerstede mit einem zivilen Teil. (Quelle: Bundeswehr)
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: